Don Kichot, Marcel Proust i Heinrich Zille

Konrad, Ewa, Arek, Sztuczna Inteligencja

Don Quixote nasz sławny bohater
Śmiały i ambitny bo w siebie wierzył
Mocno swoje marzenia głosił
Aż po pełnym niezwykłych przygód dniu

Poprzez miasteczka i pola świeże
Wraz z Sancho Panzą wyruszył w drogę
Żeby zdobyć w krainie smoków chwałę
I w obronie dam wzorowo służyć

Nieustraszony jak Mały Rycerz
On pragnął bronić słabszych i biednych
By nigdy nie zabrakło sprawiedliwości
Nawet w najdalszych krańcach lądów

Być może nie trzeba tego już pisać, bo wszyscy wiedzą, ale dla porządku zaznaczę, że wiersz ten napisała Sztuczna Inteligencja, a temat podsunął jej Konrad. Również ilustrację pod spodem wykonała owa ważna a tajemnicza pani.


Zawsze myślałam, że da się napisać o Prouście i Don Kichocie w jednym wpisie i teraz wreszcie Konrad, Arek i Sztuczna Inteligencja mi to wspólnymi siłami umożliwili. Arek dostarczył mi kilku artykułów z prasy niemieckiej na temat Don Kichota. Pretekstem do ich publikacji był (jak sądzę) dobiegający końca rok proustowski, ogłoszony z okazji 100 rocznicy śmierci wielkiego pisarza. My tu na blogu też uczciliśmy tę rocznicę, reblogując wpis demaskujący słynną proustowską magdalenkę. To podobno wcale nie była ona, tylko najzwyklejszy sucharek. Przypomnijmy to sobie, proszę bardzo, ale doprawdy nie musimy w to wierzyć. Naukowcy wciąż produkują jakieś takie niestrawne suchary. Podobno są za to zdrowe.

Paul Jandl napisał 11 listopada 2022 roku o tym, jakie konsekwencje miał fakt, że kiedyś Matka odmówiła małemu Marcelowi pocałunku na dobranoc (Neue Zürcher Zeitung 28.11.22), strona 9. Na następnej stronie Edi Zolinger pisze o wpływie obrazu Anne-Louis Girodetta Le Sommeil d’Endymion (1791, olej na płótnie, Luwr) na pewne fragmenty prozy Prousta. Tymczasem we Frankfurter Allgemeine Zeitung z 12 listopada 2022 roku Paul Ingendaay pisze o tym, jakim dowcipnym pisarzem był Proust, ba, kusi się nawet o tezę, że jest on on najdowcipniejszym autorem światowej Moderny. Dwa z tych trzech artykułów są zilustrowane zresztą tym samym portretem uśmiechniętego Prousta, na dodatek z fryzurą na jeża. Portret jest całkowicie nieznany, a w każdym razie – mało znany, zapewne osoby dobierające ilustracje w obu gazetach szlag trafił, gdy zobaczyły, jakiego miały pecha, że zamiast zwykłego portretu Prousta, wybrały portret całkowicie nietypowy.


Paul Ingendaay pisze, że dowcip Prousta przejawia się w tym, jak opisuje różne postaci, np. służącą Franciszkę czy księżnę Parmy, w podchwyceniu ich zabawnych cech charakteru i sposobu mówienia, ale, dodaje, “Proust nigdy nie naśmiewa się ze swoich postaci. Patrzy na świat z ciepłym uśmiechem i ten uśmiech ociepla też wizerunki prezentowanych osób. Być może jest on w literaturze XX wieku jedynym pisarzem, który swym uśmiechem zbliża się do dobrego wejrzenia, tak charakterystycznego dla Don Kichota – jest tym, który rozumie, a nie tym, który by wyśmiewał.”

I tak właśnie objawili mi się obaj moi ulubieńcy w Berlinie. Uśmiechnięci i przyjaźni ludziom.

Nasza nowa autorka, Sztuczna Inteligencja, połączyła ich w jedno (obrazek na dole po lewej), ale nie uznała, iż byłyby to istoty, które się uśmiechają. Obaj, razem i osobno, są, tak jak to wiemy z tradycji, Smętni:

***

Wczoraj popołudniu pomyślałam, że skończyłam układać ten wpis na dziś i poszłam na prezentację teczki pięciu grafik, wykonanych współcześnie przez berlińskich artystów i nieberlińską artystkę. Grafiki wykonali Mawil, Jakob Hinrichs, Henning Wagenbreth i Jim Avignon oraz Barbara Yelin z Monachium. Ich prace są nową interpretacją indywidualnie wybranych litografii słynnego berlińskiego rysownika sprzed ponad stu lat – Heinricha Zille (1858 – 1929). Grafikom towarzyszy publikacja z tekstem Matthiasa Flügge. I to właśnie on podczas spotkania powiedział o Heinrichu Zille to samo co cytowany uprzednio Ingendaay o Prouście i Don Kichocie, że on też patrzył na ludzi, widział ich los, ciężką dolę, ale też ich szczęście, widział ich przyjemności i rozpacze, zalety, wady i śmiesznostki, wszystko odnotowywał, ale nigdy ich nie wyśmiewał.

Die Heinrich-Zille-Mappe. Foto: Jana Vollmer/tipBerlin
Fünf Siebdrucke im Format: 30 x 40 cm, limitierte Auflage: 199 Stück, signiert und nummeriert, Preis: 199 €. Erhältlich im tipBerlin-Shop: www.tip-berlin.de/zille

Uwaga dla tych, którzy szukają oryginalnego prezentu pod choinkę – teczka zawiera 5 sitodruków, sygnowanych przez artystów; limitowany nakład 199 egzemplarzy, każdy za 199 euro – i porada ode mnie: można taką teczkę rozdzielić na pięć prezentów.

Don Kichot i fejki

Ewa Maria Slaska

Tytuł wpisu nawiązuje do tytułu książki Marii Kuncewiczowej Don Kichot i niańki, o której pisałam TU.

Ilustracji a przeto i inspiracji do tego wpisu dostarczył Arkadiusz Łuba. Dziękuję.


O ile ten po prawej (rysunek Moebiusa; zob. TU) to zaiste Don Kichot, taki któremu znudziło się donkichotowanie i donkiszoteria i który, po prawdzie tak samo jak Jezus i Syzyf (o których pisałam TU), postanowił wszystko olać, odpocząć i odciąć się od obowiązków, o tyle ten po lewej, dzieło podpisane MAJA (tak – ten Maja, inspirator mnie z góry uprzedził, że to mężczyzna), to jednak zapewne wcale nie Don Kichot, tylko jeżdżąca na ośle imitacja. Czyli fejk.

Tych pseudo Don Kichotów jest u Maja więcej, w samym wydawnictwie Austeria – dwóch. Zdobią okładki książek profesora Adama Wodnickiego. Ale, choć myślałam, że tak właśnie jest – nie przedstawiają samego profesora. Profesor, Adam Wodnicki, tłumacz literatury francuskiej i profesor ASP (Wydział Form Przemysłowych) w Krakowie, był nie dość, że mężczyzną gładko wygolonym, to jeszcze konkretnie spoglądającym na obserwatora (proszę kliknąć w linka). Tymczasem ta postać na ośle jest roztargnionym profesorem z anegdot o profesorach, skrzyżowaniem wyimaginowanego pana Ambrożego Kleksa i jego owianego legendą warszawską pierwowzoru – Franca Fiszera (też proszę kliknąć w linka). Ale Daniel Maja portretuje też pana, który jednak być może jest profesorem-autorem (po prawej):

Daniel Maja, autor tych profesorów, jest francuskim rysownikiem, autorem komiksów i rysunków satyrycznych. Od roku 2008 prawie codziennie publikuje na swoim blogu La Vie Brève jeden rysunek. Czuję tu pokrewną duszę, w końcu ja też od grudnia 2012 roku publikuję na tym blogu co noc nowy wpis. Jednak na blogu Maji niestety nie ma jednego rysunku dziennie; np. ostatni jest z lutego 2022. Maja ma dość liczne związki z Polską. Był (a może jest nadal) żonaty z polską artystką Ewą i pośród niezliczonych książek, jakie ilustrował, nie ma wprawdzie Don Kichota, ale jest na przykład Porwanie Baltazara Gąbki.

Ilustrował mnóstwo książek współczesnych, ale też Biblię, mitologię grecką i wielu filozofów. Filozofia jest, jego zdaniem, bardzo ważna.

W jednym z wywiadów (z 2008 roku) odpowiada na pytanie, dlaczego?

Mam duży szacunek dla umysłów filozoficznych, mówi Maja, dla tej potrzeby jasności, dla posuwania rzeczy do granic możliwości, dla zbliżania się do światła i czasem gubienia się w nim, dla prób dawania świadectwa temu, co się dostrzegło, w języku, który nie jest słyszalny. To wymaga odwagi i uporu. Wady filozofów są wadami wszystkich: próżność, przekonanie, że ma się zawsze rację, autyzm, miażdżenie przeciwnika i wszystkie te wspaniałe grzechy, które są tak przyjemne. Inną bardzo zabawną (ale i fascynującą) dziedziną jest filozofia uprawiana przez szaleńców, obsesjonatów, poszukiwaczy Jedynej Przyczyny, gnostyków, okultystów, heretyków, utopistów, guru, iluminatów, często niebezpiecznych sekciarzy. Antidotum na szaleństwo są Arystofanes, Rabelais, Montaigne, Voltaire, Sterne, Cervantes, Woody Allen…


I jeszcze jeden Don Kichot – w książce wydanej przez Lidię Głuchowską i nieżyjącego już Vojtecha Lachodę. Książka jest uczona, ma więc uczony tytuł:

Nationalism and Cosmopolitanism in Avant-Garde and Modernism. The Impact of World War I

Książka się niedawno ukazała i ma tę nieznośną cechę wszystkich ważnych książek wydawanych w ciągu ostatnich dziesięciu lat – jest okropnie gruba i ciężka. Nie sposób jej położyć na biurku i zerkać, na pewno nie da się jej wziąć do łóżka, nawet usiąść na fotelu się z nią nie da. Musi płasko leżeć na stole. A tymczasem na stronie 460 zaczyna się rozdział zatytułowany Don Quixote in the Trenches. Don Kichot w okopach. Narodziny hiszpańskiej poezji awangardowej pomiędzy cywilizacją a barbarzyństwem.
Don Kichot w okopach. Autor: Emilio Quintana Pareja. Autor przypomina, że obchody trzechsetnej rocznicy śmierci Cervantesa miały miejsce w roku 1916, czyli podczas Wielkiej Wojny. Nie tylko żołnierze, również poeci umierali w okopach i to w ich obronie pojawił się po latach zapomnienia smutny, szalony rycerz w misce balwierskiej na głowie. Jeździł konno i w hełmie z przyłbicą, choć wiadomo, koń nie chronił przed czołgami, przyłbica – przed gazem bojowym. Był anachroniczny. Dobrze nadawał się do roli symbolu zmagań człowieczeństwa z potęgą zbrojną. Najmniejszy z żołnierzy frontowych. Najważniejszy. Wyidealizowany. Bohater najważniejszego poematu modernistycznego w kulturze hiszpańskojęzycznej.
El Soldado desconocido (Nieznany żołnierz) Salomona de la Selva, wydany dokładnie sto lat temu, w roku 1922.


I nie łudźmy się, czy jesteśmy starzy czy młodzi, czy jesteśmy żołnierzami czy żołnierkami wszelkiej płci i niepłci, czy jesteśmy sławne czy niesławne, każda wojna, gdy już przetrawi człowieka, sprawia, że stajemy się la soldada desconocida.

Joycearia (II)

Arkadiusz Łuba

Wie viel Don Quixote steckt in Lew Nikolajewitsch Myschkin und in Leopold Bloom

Nein, ich bin weder Cervantes- noch Don Quixote-Spezialist, dennoch fühle ich mich gezwungen, ein paar Worte über das Thema zu schreiben, da der hier genau vor einer Woche (im Post mdT: Jezus czyli ten Idiota Don Kichot (Barataria)) einbezogene James Joyce doch einer meiner Spezialgebiete ist und ich – mehr oder weniger – Pate Ewas Lektüre von Margaret Churchs Structure and theme – Don Quixote to James Joyce (und von James Joyces Finnegans Wake, wo sie nach „Sin Showpanza“ – FW 234.6 – und „dulsy nayer“ – FW. 234.23 – gesucht und es zuerst in Churchs Buch gefunden hat) bin.

In dem Buch von Margeret Church selbst habe ich keine direkte Referenz zu dem Fürsten Lew Nikolajewitsch Myschkin, dem Titelprotagonisten von Fjodor Dostojewskis Der Idiot, gefunden. Ein einziges Mal erwähnt sie dieses Buch (auf der Seite 85) und selbst dort tut sie es im Kontext von Die Brüder Karamasow. Sie beruft sich in ihrem Vorwort (und analysiert es auch in einem der Kapitel) auf Die Brüder Karamasow und seine [die des Romans] Protagonisten: „The structures of the novels that I discuss in the following pages provide a means of perspective on the development of the genre since Don Quixote and an ongoing thesis for this book. […] They [the novels – A. Ł.] are all tied together, as the title of the book [Structure and theme – Don Quixote to James Joyce] suggests, by the quixotic nature of characters in each one from Parson Adams, to Werther, to Emma Bovary, to Dmitri and Ivan Karamazov, to Raskolnikov and K., to Settembrini, and to Leopold Bloom, and by themes and techniques that also relate to the Quixote” (S. ix, x), also auf Deutsch: „Die Strukturen der Romane, die ich auf den folgenden Seiten untersuche, bieten einen Einblick in die Entwicklung des Genres seit Don Quixote und eine fortlaufende These für dieses Buch. […] [Die Romane] sind alle miteinander verbunden, wie der Titel des Buches [Struktur und Thema – Don Quixote bis James Joyce] suggeriert, durch die quixotische Natur der Charaktere in jedem einzelnen von Parson Adams über Werther, Emma Bovary, Dmitri und Ivan Karamasow, Raskolnikov und K., Settembrini und Leopold Bloom sowie durch Themen und Techniken, die sich auch auf den Quixote beziehen“ [alle Übersetzungen ins Deutsche, wenn nicht anders angegeben, von mir; meine Hervorhebung – A. Ł.].

Don Quixote wird von Church meistens kursiv geschrieben und als Titel eines prägenden Romans verstanden. Relativ selten bezieht sie sich auf die Figur Quixotes. Im Vordergrund stehen die Struktur und das Thema, die sich auf Cervantes‘ Roman beziehen, und nicht auf dessen Charaktere. –> „In Don Quixote, the ancestor, so to speak, of all fictions and of all metafictions, we find close and complex correlations between the structure of the book, the psychological development of the hero, and consequently, psychological theory, both Renaissance and modern. In fact, it is impossible to separate in Don Quixote intrinsic matters from extrinsic. On the one hand, Don Quixote is a statement about human behavior, psychology if you will, about the relationship of the individual to his society and to himself. On the other, it is a novel fully responsive to literary history, and it may be experienced simply as fiction” (S. 4). Zu Deutsch: „In Don Quixote, dem – sozusagen – Vorläufer aller Romanen und aller Metafiktionen [meine Hervorhebung – A. Ł.], finden wir enge und komplexe Zusammenhänge zwischen der Struktur des Buches, der psychologischen Entwicklung des Helden und folglich der psychologischen Theorie sowohl der Renaissance als auch der Moderne. Gewiss, es ist unmöglich, in Don Quixote intrinsische [also von innen her, aus eigenem Antrieb, stammende – A. Ł.] Angelegenheiten von extrinsischen [also von den von außen her anregenden, nicht aus eigenem innerem Antrieb folgenden – A. Ł.] zu trennen. Einerseits ist Don Quixote eine Aussage über menschliches Verhalten, Psychologie, wenn Sie so wollen, über die Beziehung des Individuums zu seiner Gesellschaft und zu sich selbst. Auf der anderen Seite handelt es sich um einen Roman, der voll und ganz auf die Literaturgeschichte eingeht und einfach als Fiktion erlebt werden kann.“ Zu stark scheint mir am Anfang von Ewas Post ihre Behauptung, dass Church Don Quixote (ohne die Kursivschrift, also den Protagonisten) „mit Sicherheit für das Vorbild von Prinz Leo Nikolaevich Myshkin“ hält (orig.: „Z całą pewnością, twierdzi autorka, był wzorem księcia Lwa Nikołajewicza Myszkina“). So eine starke Behauptung habe ich bei Church nirgendswo gefunden.
Vorbilder in diesem Sinne interessieren Church weniger als die „structure and theme“ der post-renaissanceschen Romane und deren moderne Entwicklung: Während „die innere Welt von Don Quixote sich in den Strukturen widerspiegelt, die Cervantes seinem Roman gibt“ (orig.: „The inner world of Don Quixote is mirrored in the structures Cervantes gives his novel“, S. 185), „geben die philosophischen, religiösen und psychologischen Spannungen der Charaktere Dostojewskis langen Werken Ordnung und Form“ (orig.: „the philosophical, religious, and psychological tensions of characters give order and form to Dostoevsky’s long works“, ebd.).

In ihrem Nachwort zu Der Idiot führt die Übersetzerin des Buches, Elisabeth Kaerrick (unter dem Pseudonym „E. K. Rahsin“), aus: Die von Dostojewski in seinen Entwürfen als „Fürst Christus“ bezeichnete und von Aglaja als „armer Ritter“ bespöttelte Mittelpunktgestalt, die als Gravitationszentrum alle Handlungen auf sich zieht, wird wegen ihrer komisch wirkenden, aber Sympathie ausstrahlenden Aktionen u. a. mit Cervantes Don Quixote verglichen, allerdings von Interpreten auch von ihm unterschieden, denn seine Charakterisierung folge nicht einem einfachen Gut-Böse-Schema: „Fürst Myschkin ist im Wesentlichen weder ein Don Quixote, noch schön und gut nur aus Güte, und beileibe kein ‚Demokrat’ […] ist auch kein Parzival oder ein Pestalozzi, sondern ist ein echter Dostojewski“ (E. K. Rahsin: Nachwort. In: F. M. Dostojewski: Der Idiot. Piper Verlag: München-Zürich 1980, S. 955). An einer Stelle schreibt Margaret Church sogar: „common factors in novels of different eras often abrogate time altogether so that Leopold Bloom or Settembrini or Emma Bovary may be seen to precede or to influence” Don Quixote“ (S. 4), also auf Deutsch: „Einige gemeinsamen Faktoren verwischen oft die Zeitunterschiede in Romanen verschiedener Epochen, so dass Leopold Bloom, Settembrini oder Emma Bovary Don Quixote vorausgehen oder ‚inspirieren‘ können“. Oder mit Worten von Jorge Luis Borges aus seinen Labyrinths: Selected Stories and Other Writings: „Jeder Schriftsteller entwirft sich seine eigenen Vorgänger“ (S. 201).

Auch im Falle Joyce ist der Einfluss Don Quixotes (wieder als Charakter verstanden) gering. Der irische Autor hat sich dazu selbst geäußert. Warum sollte man nicht zu allererst dem Autor glauben, bevor man zu Wissenschaftlern greift?! Joyce erzählte seinem Sprachschüler Georges Borach von seinem Buch, und dieser notierte in seinem Tagebuch: „Das schönste, alles umfassende Thema ist die Odyssee. Es ist größer, menschlicher als Hamlet, Don Quichotte, Dante, Faust. Das Jungwerden des alten Faust berührt mich unangenehm. Dante ermüdet rasch, wie wenn man in die Sonne blicken würde. Die schönsten, menschlichsten Züge enthält die Odyssee. Ich war zwölf Jahre alt, als wir in der Schule den Trojanischen Krieg behandelten, nur die Odyssee blieb mir haften. Ich will aufrichtig sein, mit zwölf Jahren gefiel mir am Ulysses das Mystische. Als ich Dubliners schrieb, wollte ich zuerst den Titel Ulysses in Dublin wählen, kam aber davon ab. In Rom, als ich ungefähr die Hälfte des Porträt vollendet hatte, sah ich ein, dass die Odyssee die Fortsetzung sein musste, und ich begann Ulysses zu schreiben.
Warum kam ich immer wieder auf dieses Thema? Gegenwärtig »nel mezzo del’cammin«, ist für mich der Stoff des Odysseus der menschlichste der Weltliteratur: Odysseus wollte nicht nach Troja ziehen, er wusste, dass der offizielle Kriegsgrund, Ausbreitung der Kultur Hellas‘, nur Vorwand war für die griechischen Kaufleute, die neue Absatzgebiete suchten. Als die Aushebungsoffiziere kamen, war er gerade beim Pflügen. Er stellte sich irrsinnig. Sein zweijähriges Söhnchen legte man ihm darauf in die Furche. Vor dem Kind hält er mit dem Pflug. Beachten Sie die Schönheit der Motive: der einzige Mann auf Hellas, der gegen den Krieg ist, und der Vater. Vor Troja verbluten die Helden umsonst. Man will abziehen. Odysseus ist dagegen. Die List des hölzernen Pferdes. Nach Troja spricht man nicht mehr von Achilleus, Menelaos, Agamemnon. Nur einer ist nicht erschöpft, seine Laufbahn hat kaum begonnen: Odysseus.
Dann das Motiv der Irrfahrt. Scylla und Charybdis, welch herrliches Gleichnis! Odysseus ist auch ein großer Musiker, er will und muss hören, er lässt sich an den Mastbaum binden. Motiv des Künstlers, der lieber sein Leben opfern will, als zu verzichten. Dann der köstliche Humor des Polyphemos. »Olus« ist mein Name. Auf Naxos der Fünfzigjährige, womöglich kahlköpfig, mit Ariadne, der kaum siebzehnjährigen Jungfrau. Welch feines Motiv. Und die Rückkehr, wie tief menschlich. Vergessen Sie nicht den Zug der Großmut bei der Begegnung mit Ajax in der Unterwelt und noch viele andere Schönheiten. Ich fürchte mich fast, ein solches Thema zu behandeln, es ist zu gewaltig.“

Seinem besten Freund in Zürich, Frank Budgen, erzählte Joyce, er schreibe ein Buch, das sich auf die Odyssee stütze, aber achtzehn Stunden aus dem Leben eines Zeitgenossen schildere. Es fiel ihm ebenso schwer, Budgen das vielseitige Wesen eines Helden zu verdeutlichen, wie seinerzeit gegenüber Borach: »Sie scheinen viel gelesen zu haben, Herr Budgen«, sagte er. »Ist Ihnen von irgendeinem Dichter ein lückenloser Allroundcharakter bekannt?« Als Budgen Christus nannte, wandte Joyce ein: »Er war Junggeselle und lebte nie mit einer Frau zusammen. Das Zusammenleben mit einer Frau ist aber zweifellos etwas vom Schwierigsten, was ein Mann tun muss, und das hat er nie getan.«
»Und wie steht‘s mit Faust«, fragte Budgen, »oder Hamlet?« »Faust«, sagte Joyce, »ist weit davon entfernt, ein ganzheitlicher Mensch zu sein; er ist überhaupt kein Mensch. Ist er ein alter oder ein junger Mann? Wo ist sein Heim, wo seine Familie? Wir wissen es nicht. Und er kann nicht ganzheitlich sein, weil er nie allein ist. Immer ist ihm Mephistopheles an der Seite oder auf den Fersen. Wir bekommen viel von ihm zu sehen, das ist aber auch alles.«
»Ihr ganzheitlicher Mensch in der Literatur ist wohl Odysseus, nehme ich an?«
»Ja«, sagte Joyce. »Der alterslose Faust ist kein Mensch. Aber Sie haben eben Hamlet erwähnt. Hamlet ist ein Mensch, aber er ist nur ein Sohn. Odysseus ist der Sohn von Laertes; aber er ist auch der Vater Telemachs, der Gatte der Penelope, der Geliebte Calypsos, der Waffengefährte der griechischen Helden vor Troja und der König von Ithaka. Er hatte viele Schicksalsschläge zu erdulden, überwand sie aber alle durch Weisheit und Mut. Vergessen Sie nicht, dass er ein Drückeberger war, der sich dem Militärdienst durch vorgeschützten Irrsinn zu entziehen versuchte. Er hätte vielleicht nie zu den Waffen gegriffen und wäre nie nach Troja gezogen, wäre nicht der griechische Aushebungsoffizier klüger gewesen als er und hätte den jungen Telemach vor den Pflug gelegt, während Odysseus das Sandufer pflügte. Als er aber einmal im Krieg war, wurde aus dem Kriegsdienstverweigerer ein Jusqu‘au-boutist. Als die anderen die Belagerung aufgeben wollten, war er es, der weiter auszuharren beabsichtigte, bis Troja gefallen wäre.« Dann fuhr er fort: Noch etwas: Die Geschichte des Odysseus hörte mit dem Ende des Trojanischen Krieges noch nicht auf. Sie begann erst, als die anderen griechischen Helden zurückkehrten, um den Rest ihres Lebens friedlich zu verbringen. Und dann« – Joyce lachte – »war er auch der erste Gentleman in Europa. Als er nackt vortrat, um die Junge Prinzessin zu begrüßen, verhüllte er vor ihren jungfräulichen Augen jene Teile seines von Meerwasser durchnässten und von Kletten überdeckten Körpers, auf die es ankam. Er war auch ein Erfinder. Der Panzer ist seine Schöpfung. Hölzernes Pferd oder Eisenkasten – das spielt keine Rolle. Beides sind Hüllen, die bewaffnete Krieger enthalten.«
»Was verstehen Sie dann«, fragte Budgen, »unter einem ganzheitlichen Menschen? Wenn zum Beispiel ein Bildhauer [Budgen war einer – Anm. A. Ł.] die Gestalt eines Menschen schafft, dann ist dieser Mensch ganz, dreidimensional, aber nicht notwendigerweise ganzheitlich in einem idealen Sinne. Alle menschlichen Körper sind unvollkommen, auf irgendeine Weise begrenzt, auch die Menschenwesen. Ihr Odysseus aber…«
»Der ist beides«, sagte Joyce. »Ich sehe ihn von allen Seiten, und deshalb ist er ganz im Sinne Ihrer Bildhauerfigur. Aber er ist ebenfalls ein ganzheitlicher Mensch – ein guter Mensch.«“ [alle Quellen zu James Joyce stammen aus: Richard Ellmann: James Joyce. Revidierte und ergänzte Ausgabe, betreut von Fritz Senn in Zusammenarbeit mit den Übersetzern Albert W. Hess, Klaus Reichert und Karl H. Reichert. Suhrkamp: Frankfurt am Main 1994.]

Bezogen auf Structure and Theme fasst Church zusammen: „In den Romanen von James Joyce findet man eine psychologische Struktur, die auf dem Viconischen System basiert und außerhalb der Werke liegt, aber von Joyce so geformt und neu gestaltet wurde, dass sie zu einem inneren Muster der Entwicklung seiner Protagonisten wird, beginnend mit dem Alter, in dem die Eltern dominieren, übergehend in die Pubertät und ihre Anpassungen, dann zur Reife und zu einer Rolle in der Gesellschaft, bis hin zu einem einschlagenden Blitz, wo man wie ein Phönix aus der Asche aufsteigen muss, um neu zu beginnen, »ein Commodius Vicus der Rezirkulation«“ (orig.: „In the novels of James Joyce, we find a psychological patterning, based on the Viconian system, exterior to the works but molded and redesigned by Joyce so that it becomes an interior pattern of the development of his protagonists, beginning with the age when parents dominate, moving to adolescence and its adjustments, then to maturity and a role in society, until lightning strikes and one must phoenix-like rise from ashes to begin anew, “a commodius vicus of recirculation“ (S. 185).

Die hier skizzierte Problematik schöpft weder das polemische noch das wissenschaftliche Potenzial der Frage „Wie viel Don Quixote steckt in Lew Nikolajewitsch Myschkin und in Leopold Bloom?“ aus und sollte hier als erste Anregung zu einer vertieften, gründlichen, komparatistischen Quellenforschung gelesen werden. Aber wen interessiert das schon außer ein paar besessene Anbeter?! 😉

Um es mit – wiederum – einem polnischen Schriftsteller abzuschließen, der u.a. durch sein Ferdydurke bekannt wurde und woraus auch folgender Zitat stammt:

„Schluss und Punktum!
Wer es las, der ist dumm!“

pozdrawiam
wiadomo kto 😉

Joycearia (I)

Arkadiusz Łuba

Während der Coronapandemie habe ich Ewa Maria mit einem Virus angesteckt.

Ja, Ewa Maria hat meinen Virus geschluckt. Hat also angebissen.

Sie hat Interesse an Joyce gefunden. An Finnegans Wake, seinem letzten Buch. Ich lese ihr jetzt ab und zu Fragmente daraus laut vor, sie liest leise vorm Schlafengehen.

Sie ist in der polnischen Übersetzung letztens auf »durian« (FW 257.6), ein essbares Obst vom Baum gleichen Namens in Südostasien, mit einer harten, stacheligen Schale, einem stark aromatisierten, fleischigen Fleisch, Durio zibethinus aus der Familie Malvengewächse, bekannt für seinen abstoßenden Geruch, und auf »manga« (orig. »mongafesh«, FW 256.25) gestoßen und wollte wissen, ob Joyce etwas sowohl über die Frucht als auch über japanische Comics wissen könnte. Ich griff zu meinen schlauen Büchern und Kommentaren, schließlich beschäftige ich mich seit Jahren mit dem Autor und stellte fest:
1) »durian«, erscheint als Phrase »durian gay«, was – neben der Frucht – eine klare Hindeutung auf den Titelheld von Oscar Wildes The Picture of Dorian Gray ist.
2) etymologisch kommt das Wort aus dem Malaiischen und beschreibt eine seltene Frucht »duri« mit stacheliger Haut: duri Dorn + das substantivierendes Suffix »-an« = durian
3) In Flora of Great Britain and Ireland von Peter Sell und Gina Murrell kommt ein gewisses Hieracium duriceps vor (S. 394), ein Habichtskraut, beschrieben 1982 von F. J. Hanbury. Er beschreibt eine Yorkshire-Pflanze, die normalerweise sehr groß ist, lange, spitze Blätter und Deckblätter mit längeren Drüsenhaaren hat.
Abgesehen davon, dass Nora Joyce wie Molly Bloom eine „Bergblume“ genannt wurden (Hieracium kommt auch als alpinum vor), erklingt das Lied My Girl‘s a Yorkshire Girl (Mein Mädel ist ein Yorkshire-Girl), ein Edwardianischer Musichall-Song von C. W. Murphy und Dan Lipton, im Kopf von Blazes Boylan am Ende des zehnten Kapitels des Ulysses. Es kommt wieder in Circe vor, nicht nur, weil eine der Prostituierten sagt, sie sei aus Yorkshire, sondern weil das Lied selbst eine bösartige junge Frau betrifft. Für Boylan, der in ein oder zwei Stunden an Leopold Blooms Tür klopfen und seine Frau besteigen wird, hat das Lied eine noch offensichtlichere Bedeutung. Als Bloom Zoe Higgins fragt: „Woher kommst du? London?“, antwortet sie: „In Yorkshire geboren“ (S. 564). Viel später in Circe beginnen Gemeiner Carr und Gemeiner Compton, das Lied auf der Straße zu singen. Zoe hört sie und springt entzückt auf: „Das bin ich. (sie klatscht in die Hände.) Tanzen! Tanzen! (sie läuft zum Pianola.) Wer hat Zwopence?“ (S. 640). Sie bekommt zwei Pennys von Lynch, lässt sie in den Schlitz des mechanischen Klaviers fallen und spielt „in Walzerakt das Vorspiel zu My Girl’s a Yorkshire Girl“, während Stephen Zoe durch den Raum wälzt. Bald singt das Pianola selbst die Worte des Liedes, zusammen mit Zoe (S. 641). Boylans Yorkshire-Mädchen ist natürlich Molly, und der Roman wirft auf, beantwortet aber nicht die Frage: Wem genau gehört diese „Rose“ [Blume]?

Das Video zeigt The Shannon Colleens (Sinead Murphy und Darina Gallagher), die dieses Lied im Rahmen des Bloomsday Festival 2010 in Dublin im Bewley’s Cafe Theatre aufführen.

4) das erwähnte »mongafesh« ist ein Kalauer, zusammengebaut aus »monkfish« – also dem Meerengel, Squatina angelus, und dem »mangofish« – also einem essbaren indischen Fisch, »where fishngaman fetched the mongafesh« – „wo der »fishermenmonster« (nga: Birmanisch für »Fisch« und nga-man: Birmanisch für »Seemonster«) den Meermongster brachte“ (AŁ).
5) auch wenn Joyce die Durian-Frucht sowie japanische Mangas kennen konnte, geht es hier nicht um einen Comic, wie die polnische Übersetzung von Krzysztof Bartnicki wiederum suggeriert und was Ewa dementsprechend daraus herausgelesen hat: „gdzie rybanga mang ułowić taką mangelybę“ (S. 256.32-33). Verschwunden sind auch die Meeresmonster und die Fische. Dafür summt jetzt Bartnickis »w to mu durian graj« (S. 257.12).

Wie dem auch sei, zeigt diese kleine Analyse, wie reich an Bedeutungen Finnegans Wake ist und wie viele neue Bedeutungen es generieren kann.

In Folge der Recherche schrieb ich daraufhin zwei Limericks, auf Polnisch, mit »durian« (vielleicht übersetzt jemand ins Deutsche?!):
I
Pewnego pana Jarosława
obiegła po świecie niesława:
Że gardził Wilde’a Dorianem,
i śmierdział okrutnie durianem.
Ot owoc a polska sprawa.

II
Już na śmierć zapomniana
osoba owego waćpana.
Powodem zaś aktu tego
był zapach z usteczek jego –
jak zapach owocu duriana.

In Polen wird der Monat Mai der heiligen Mutter Gottes Maria gewidmet:

Dazu habe ich auch gedichtet:

Maj miesiącem kwarantanny,
wiedzą Ele, Julie, Anny.
Propaganda Maryjowa
tylko mąci w polskich głowach!
Jej słuchają głupie panny.*

*Anspielung auf die Biblischen „panny roztropne i panny głupie“ („kluge und törichte Jungfrauen“).

pozdrawiam
wiadomo kto 🙂

Tokarczuk. Nach der Rede.

Arkadiusz Łuba

Olga Tokarczuk – Die empfindliche Erzählerin

Literaturpreisträgerin Olga Tokarczuk stiftete dem Nobelpreismuseum ihr persönliches Tagebuch aus dem Jahr 2018, fot. Clément Morin © Nobel Media

Wer dem obligatorischen „Nobel Lecture“ von Olga Tokarczuk zugehört, oder ihn sogar gesehen hat, der weiß, er trägt den Titel „Der empfindliche Erzähler“. Darin hinterfragt sie die moderne Literatur, in der zu viel in der ersten Person erzählt werde. Darin fordert sie eine Erzählperspektive, eine der – wie Tokarczuk sie nannte – „vierten Person“, jenseits der klassischen „Ich“, „Du“ oder „Er*“. Sie erkennt diese Erzählweise in der Genesis des Alten Testaments: „Am Anfang war das Wort“ und fragt: „Wer ist es, das da weiß, was Gott denkt?“ Darin (wir sind immer noch bei Tokarczuks Vortrag) äußert sie ihre Freude darüber, dass „die Literatur auf wunderbare Weise das Recht auf alle Macken, auf Phantasmagorien, auf Provokationen, auf Groteske und Verrückte bewahrt“ habe. Tokarczuk träume darin „von hohen Standpunkten und weiten Perspektiven, in denen der Kontext weit über das hinausgeht, was wir erwarten würden“. Sie träume „von einer Sprache, die die dunkelste Intuition ausdrücken“ könnte, sie träume „von einer Metapher, die kulturelle Unterschiede“ überwinde, und schließlich träume sie „von einem Genre, das geräumig und transgressiv“ werde, „während die Leser es gleichzeitig lieben“ würden.

Ich übersetze aus Tokarczuks Vortrag: „Abgesehen von allem theologischen Zweifel können wir diese Figur des mysteriösen und empfindlichen Erzählers als wunderbar und bedeutsam betrachten. Es ist ein Punkt, eine Perspektive, aus der alles gesehen werden kann. All dies zu sehen, bedeutet, die endgültige Tatsache der Wechselbeziehung bestehender Dinge als Ganzes anzuerkennen, auch wenn diese Beziehung uns noch nicht bekannt ist. Alles zu sehen, bedeutet auch, eine ganz andere Art von Verantwortung für die Welt, denn es wird offensichtlich, dass jede Geste »hier« mit der Geste »dort« verbunden ist, dass eine Entscheidung, die in einem Teil der Welt getroffen, sich in einem anderen Teil der Welt auswirken wird, dass die Unterscheidung zwischen »mein« und »dein« fragwürdig zu sein beginnt. Daher sollte man so erzählen, dass der Leser den Sinn für das Ganze entwickelt und die Fähigkeit, Fragmente in ein Muster zusammenführen zu können und in jedem kleinen Geschehen ganze Konstellationen zu entdecken; so erzählen, um zu verdeutlichen, dass jeder und alles in einer gemeinsamen Idee liegt, die wir bei jeder Erdumdrehung sorgfältig in unseren Köpfen erzeugen“.

Mein Gott, wie nah ist sie mit ihren Forderungen und Wünschen an dem Versuch James Joyces, alles in ein Buch („Finnegans Wake“) zu packen! Doch all das verblasst irgendwie im Schatten der Aufregung um Peter Handkes politische Stellungnahmen für Slobodan Milosevic und sein „Großserbien“, es wird zu Unrecht übersehen, entschärft. Umso mehr freute es mich, dass ich heute hier meine Gedanken teilen kann.

Ich las Tokarczuk während des Studiums, da war sie gerade eine junge, aber dennoch an Ruhm gewinnende Schriftstellerin. Der Literaturnobelpreis bestätigt nun mal, dass ich und viele meine Gleichaltrigen uns nicht zufällig in ihrem Werk verliebt haben, es diskutierten, kommentierten, interpretierten und es dabei auseinandergenommen haben. Tokarczuk begann in einer Zeit, nachdem die größte lebende polnische Humanistin, Maria Janion, das Ende des romantischen Paradigmas verkündet hatte. Seitdem versucht die polnische Literatur generell, die neue Realität zu beschreiben, sich von den romantischen und Märtyrermythen zu befreien. Tokarczuk schöpft allerdings aus dem Ur und erforscht den heterogenen Ursprung unserer heutigen Kultur. Und aus diesem Hintergrund heraus wirft sie Fragen nach der jetzigen Form des Menschen. Zärtlich, behutsam, vorsichtig und dennoch stark.

Es seien 36 Jahre vergangen, schrieb Janion 2017 in einem Brief an den Polnischen Kulturkongress, und „der Teufelskreis des Polentums“ habe sich gewendet. Es bestehe ein Widerspruch zwischen Modernisierung und Modernismus. Letzteres erfordere geistige Anstrengung und die Bedeutungserneuerung der Gesellschaft – es erfordere es als Bedingung einer Desakralisierung und der wirklichen Ermächtigung: „Der so verstandene Modernismus fordert die Emanzipation von Minderheiten, die Achtung der individuellen Rechte und die tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter. Dies kann nicht mit den Bestrebungen der Rechten [in Polen – Anm. A. Ł.] in Einklang gebracht werden“, so Janion weiter. Die Emanzipation von Minderheiten, die Achtung der individuellen Rechte und die Gleichstellung der Geschlechter sind alles Werte, die in Tokarczuks Werken auftauchen. Und genau deswegen können auch diese nicht mit den polnischen Rechten in Einklang gebracht werden.

Schwedische Buchhändler melden derzeit deutlich höhere Verkaufszahlen für Tokarczuk als für Handke. In den öffentlichen Bibliotheken muss man dort länger auf einer Warteliste für Tokarczuks Bücher stehen als für die des Österreichers. Es wäre interessant zu erfahren, wie es derzeit in Polen aussieht.

Ihren Vortrag beendete Tokarczuk mit denen, „die noch nicht geboren sind, sich aber eines Tages dem zuwenden, was wir über uns selbst und über unsere Welt geschrieben haben“, diesem „wunderbaren Werkzeug der raffiniertesten Art der menschlichen Kommunikation, dank dem unsere Erfahrungen durch die Zeit reisen können“. Sie denke mit Schuld und Scham an die noch Ungeborenen. Denn die Welt würde „auf den Status eines Objektes reduziert, das geschnitten, benutzt und zerstört werden“ könne: „Deswegen glaube ich, dass ich so erzählen muss, als sei die Welt, in der wir leben, eine Einheit, die sich ständig vor unseren Augen bildet, und als seien wir ein – kleiner und zugleich mächtiger – Teil davon“.

Nach solch einer Aussage, bleibt die Spannung hoch, wie das nächste Werk von Olga Tokarczuk sein wird.


siehe auch HIER

Treffen mit Olga Tokarczuk

Arkadiusz Łuba

(mit Zbigniew Herbert, Wisława Szymborska und Witold Gombrowicz im Hintergrund)

Dass ich als Literaturbegeisterter und -studierter gleich zwei moderne polnische Nobelpreisträgerinnen erleben werde, habe ich mir nie gedacht. Seit meinen frühen Jahren an prägte mich die Lyrik Zbigniew Herberts und genauso wie im Falle der Opposition, ja, des Antagonismus, Adam Mickiewiczs und Juliusz Słowackis (ich stand immer an der Seite Słowackis) habe ich Wisława Szymborska eher verachtet als verehrt. So habe ich mal in einem Referat für den Literaturunterricht an meiner Oberschule an ihre Verwicklungen in sozrealistische Poesie erinnert. Ich war 1996 traurig, dass anstelle Herberts sie den Literaturnobelpreis erhielt. Herbert starb am 28. Juli zwei Jahre später (ich erfuhr darüber während eines Jugendlagers in einem abgelegenen Kaff in den Masuren, wo jeweils nur zwei Exemplare der Tageszeitungen geliefert wurden und stand schon um 7 Uhr morgens vor dem Lebensmittelladen, um die gedruckten Nachrufe zu kaufen) und damit auch jede Hoffnung an einen Nobelpreis für ihn. Erst Jahre später, als ich die Ausstellung „Szuflada Szymborskiej“ (Szymborskas Schublade) in Krakau gesehen habe, änderte sich meine Meinung über die Person der Lyrikerin (ihre Lyrik habe ich ja als Literaturstudierter wohl gelesen). Was für ein humorvolles, freches, ironisches und liebes Wesen ist sie gewesen. Da fühlte ich auf einmal gewisse Seelenverwandtschaft. Ich interviewte sogar ihren Sekretär Michał Rusinek für eine Radiosendung. Kann den Bericht momentan nicht finden, hier aber stellvertretend etwas über Zbigniew Herbert und seine Jahre in Berlin.

In Krakau habe ich 2013 das Literaturfestival „Festiwal Conrada“ entdeckt, Witold Gombrowiczs Witwe Rita mit und ohne mich fotografiert und einen ersten deutschsprachigen wissenschaftlichen Artikel zu Gombrowiczs geheimen Tagebuch „Kronos“ geschrieben.

Rita Gombrowicz mit mir und der Faksimile-Ausgabe des geheimen Tagebuches „Kronos“ auf dem Conrad-Literaturfestival in Krakau, 2013, fot. © Arkadiusz Łuba

…und ich berichtete als erster in deutschsprachigen Medien über die heute in aller Munde vorhandenen „Jakobsbücher“.

Signatur von Olga Tokarczuk in meinem „Jakobsbücher“- Exemplar, fot. © Arkadiusz Łuba

Olga Tokarczuk selbst traf ich dann auf verschiedenen Veranstaltungen im Im- und im Ausland. Als ihr „Prowadź swój pług przez kości umarłych“ (Gesang der Fledermäuse) 2011 erschien, stellte ich ihr in Anwesenheit einiger Literaturprominenz in Berlin folgende Frage (Audioaufnahmen in meinem Archiv): „Der polnische Titel ist ein Zitat aus William Blake, er kommt auch oft in dem Buch vor, auch das Mystische und die Astrologie. Im »Unrast« zeigten Sie uns eine moderne Welt in Bewegung und Instabilität. Suchen Sie jetzt nach etwas Stabilen, Geordneten, Chaoslosen?“ Daraufhin kam dann die Antwort: „»Unrast« sehe ich als mein Opus Magnum. Ich habe viel zu diesem Buch recherchiert und lange daran geschrieben und wollte nachdem es fertig war eigentlich einen längeren Urlaub machen. Dann rief mich mein Krakauer Verleger an und erinnerte mich höflich daran, dass ich einen Vertrag für zwei Bücher unterschrieben habe und dass die Frist bald um ist. (…) Das hat mich motiviert, etwas Einfacheres wie ein Krimi zu schreiben. (…) Ich hatte Spaß am Schreiben, allerdings überkam mich schnell das Gefühl der Langweile, nur die kriminellen Ereignisse zu erzählen und es wurde mir bewusst, dass ich an einem Buch mit doppeltem Boden schreibe. (…) Anspruchsvolle Leser finden darin ernsthafte und fundamentale Fragen. In diesem Buch hinterfrage ich bestimmte philosophische Traditionen und verschiedenen Denkweisen, die seit dem 18. Jahrhundert galten. Hier ist also auch Platz für Blake, den Philosophen und Dichter, der auf der Schwelle zwischen Aufklärung und Romantik gelebt hat. Durch ihn werden hier die zwei Epochen miteinander konfrontiert“. Sie sagte auch: „Das Leitmotiv aller meiner Bücher ist die Suche nach einer Ordnung. Für den Leser scheint oft diese Suche verstörend zu sein, als ob meine Protagonisten diese Ordnung dort suchten, wo sie anscheinend nicht sollten“. Und ich wollte mehr wissen: „In dem Buch stellt sich die Frage, wie wird es in einer Million Jahren aussehen und ob der Himmel noch die gleiche Farbe haben werde. Und genau das wollte ich gerne wissen – Welche Farbe wird der Himmel in Ihrem nächsten Buch haben?“ Und so hat mir und allen Anwesenden Olga „Die Jakobsbücher“ angekündigt, ohne etwas Konkretes zu verraten: „Es wird der Himmel des 18. Jahrhunderts werden, ich kenne allerdings nicht seine Farbe. Der Plot beginnt in Osteuropa und nimmt den Leser mit auf eine Reise durch Wien, Brünn bis hin nach Offenbach bei Frankfurt“. Daraufhin folgte ein verrücktes Foto (s. unten), wo wir Grimassen zeigen sollten (Olga hat schlussendlich gar nicht):

03 Olga Tokarczuk mit mir in der Berliner Akademie der Künste (hinten links der Schriftsteller Andrzej Stasiuk), 2011, fot. © Archiv Arkadiusz Łuba
Olga Tokarczuk mit mir in der Berliner Akademie der Künste (hinten links der Schriftsteller Andrzej Stasiuk), 2011, fot. © Archiv Arkadiusz Łuba

Die Jakobsbücher“ sind nun bekannt und ausführlich diskutiert worden. Und nun wurde Tokarczuk für ihre „erzählerische Vorstellungskraft, die mit enzyklopädischer Leidenschaft das Überschreiten von Grenzen als Lebensform“ darstelle mit dem Literaturnobelpreis gekrönt und ich war stolz. Gleich musste ich ein Interview mit einigen Einschätzungen für das deutschsprachige Publikum des Auslandsdiensts des Polnischen Rundfunks geben.

Nun gründet Tokarczuk eine Stiftung, die Kultur in Polen und im Ausland unterstützen und umweltbewusste und Antidiskriminierungsmaßnahmen sowie die Bürgergesellschaft fördern soll. Die Nobelpreisträgerin hat gemeinsam mit dem Stadtpräsidenten von Wrocław Jacek Sutryk und dem Direktor des Breslauer Literaturhauses Irek Grin die Einzelheiten zur Tätigkeit der Stiftung vor ein paar Tagen bekannt gegeben. In die Satzung der von der Nobelpreisträgerin gegründeten Stiftung wird ein breiter Umfang von Tätigkeiten eingetragen. Kulturelle und künstlerische Aktivitäten sind zu erwarten, aber auch Umweltprojekte, und zwar für die Gleichbehandlung und Förderung der Entwicklung der Bürgergesellschaft. Die Stiftung setzt sich auch zum Ziel, die umfassende Entwicklung von Niederschlesien zu unterstützen, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu koordinieren sowie die polnische Kultur in der Welt und die Weltkulturerbe in Polen zu fördern: „Die Arbeiten an der Gründung der Stiftung dauern noch an. Wir wissen aber schon, was wir vorhaben“, sagte Tokarczuk während einer Pressekonferenz in Wrocław: „Ich wünsche mir, dass sich die Stiftung mit den mir ganz besonders am Herzen liegenden Sachen befassen wird, daher Umweltschutz“.

Literaturpreisträgerin Olga Tokarczuk und Stadtpräsident Jacek Sutryk bei der Pressekonferenz zur Gründung der Stiftung in Wrocław, fot. © Urząd Miasta Wrocław

Dem Stiftungsrat werden – neben Olga Tokarczuk – noch zwei Personen angehören: Regisseurin Agnieszka Holland und Direktor des Breslauer Literaturhauses Irek Grin. Die Schriftstellerin wird für die Tätigkeit der Stiftung den Betrag in Höhe von 350.000 PLN (80.000 Euro) aus ihrem Nobelpreisgeld bestimmen. Als strategischer Partner der Stiftung wird im Namen der Stadt das Breslauer Literaturhaus fungieren. Tokarczuk ist seit mehr als einem Jahr Mitglied des Programmausschusses dieser Institution, daher gestaltet sie aktiv die strategische Tätigkeit des Breslauer Literaturhauses mit.

Laut Erklärung des Präsidenten Jacek Sutryk wird die Stadt die Villa von Maria und Tymoteusz Karpowicz an der Krzycka-Straße für den Sitz der Stiftung überlassen. Sie soll zum Treffpunkt von Literaten und Übersetzern werden, aber auch als Diskussions- und Begegnungszentrum dienen. Die Villa umgeben von einem Garten wird allen Bürgern offen stehen. Wrocław wird somit zum ersten Förderer der Stiftung von Olga Tokarczuk sein. Die Stiftung wird ihre Tätigkeit möglichst bald beginnen, ohne auf die Renovierung des Objektes zu warten. Bereits jetzt wurden die Pläne für die ersten Monate ihrer Tätigkeit dargestellt.

Gestaltet werden Förderregelungen für die größten literarischen Veranstaltungen in Niederschlesien. Es handelt sich hierbei sowohl um ein von Olga Tokarczuk initiiertes Literaturfestival „Góry Literatury” (Berge der Literatur), die in Nowa Ruda und in der Umgebung stattfindet als auch um andere. Der Stiftungsrat will außerdem das hervorragende, aber bedrohte Bruno Schulz-Festival in Drohobycz unterstützen, das seit Jahren die größte Szene zur Förderung der polnischen Literatur in der Ukraine darstellt. Olga Tokarczuk ist inhaltlich mit dem Festival verbunden. Geplant wird auch die Vorbereitung der Veranstaltung zum 100. Jahrestag der Geburt von Stanisław Lem und Tadeusz Różewicz, der in das Jahr 2021 fällt.

Die Ziele der Stiftung, des Breslauer Literaturhauses und diejenigen, die in unserer Bewerbung um den Titel der UNESCO-Literaturstadt enthalten sind, sind gleich“, sagte Irek Grin: „Die enge Zusammenarbeit ist als selbstverständlich zu betrachten“.

Am 10. Dezember wird der Nobelpreis an Tokarczuk verliehen. Der Tag soll ab dann für immer als ein großes Literaturfest in Wrocław gefeiert werden – in den Breslauer Schulen werden an ihm Prosa-Stücke berühmter Schriftsteller vorgelesen.

Die Preisverleihung wird ab 15:30 Uhr auf dem Breslauer Markt live übertragen. Während der Veranstaltung können Bücher von Olga Tokarczuk gekauft werden. Auch kann ein Gedenkstempel von diesem Tag auf die bereits mitgebrachten Bücher gedrückt werden. Was für eine Feier!

Z nowych limeryków

Arkadiusz Łuba
LIMERYKI STAROŻYTNE (wybór)

I
Miasta Rzymu cesarz Nero
był tak naprawdę wielkie zero!
Pożeranym w Koloseum dole
niewolnikom, miast wołać im ooo-le,
nucił sobie pod nosem le-ooo!

II
Inny cesarz, Caligula:
z tego też była rajfura.
Oficjalnie nikt nie wiedział,
kto mu ciągle w tyłku siedział.
Choć może to wymysł i bzdura.

III
Plotki szły o Aureliuszu:
Seksu miał po dziurki uszu;
ale gdy mu brakowało,
wołał do się gwardię całą.
Prawdę mówisz, patrycjuszu?

IV
Cesarz Rzymu zwany Neronem
lubił bawić się kondomem;
widziano, jak go nadyma
do rozmiarów zeppelina.
Choć aż takim nie grzeszył fasonem.

V
Rzymski władca, Juliusz Cezar,
tylko by na babach leżał.
I tak leżał na dziewczynie
w wyrośniętej koniczynie:
lędźwiami orał jej przedział.

Kulinarisches Krakau

Seit Jahrhunderten wird Krakau für ihre Küche geschätzt und ist dieses Jahr die Europäische Hauptstadt der gastronomischen Kultur (http://culinary.krakow.pl/). In der ehemaligen Haupt- und Königstadt von Polen kann man exzellente polnische Küche genießen. Arkadiusz Łuba ist auf einer Recherchereise in Krakau gewesen und hat dortige Restaurants, Bars und Cafés unter die Lupe genommen. Und natürlich auch die polnische Küche Krakaus getestet.

Arkadiusz Łuba

Unterwegs in der Europäischen Hauptstadt der gastronomischen Kultur 2019

Der Krakauer Drachen und das Schwefel-Schaf (Bild im Restaurant „Wierzynek“), fot. © Arkadiusz Łuba
Der Krakauer Drachen und das Schwefel-Schaf (Bild im Restaurant „Wierzynek“), fot. © Arkadiusz Łuba

Krakau war schon seit dem Mittelalter für seine kulinarischen Besonderheiten bekannt. Der Legende nach, wohnte einst in der Höhle unter dem Wawel, der ehemaligen Residenz der polnischen Könige, an den Ufern der Weichsel, ein Drache. Er tötete die Bürger, steckte ihre Heime in Brand und verschlang ihr Vieh. Kein Ritter konnte ihn besiegen. Bis der schlaue Schusterlehrling namens Dratewka ihn zum Frühstück mit einem mit Schwefel gefüllten Schaf fütterte. Der Monster musste wegen des im Magen brennenden Schafs so viel trinken, bis er endlich platzte. Kein Drachen wohnt seitdem in der Höhle. Der Ort wird heutzutage nur noch reichlich von jungen Touristen besucht.

Ein Denkmal erinnert an den Krakauer Drachen, fot. © Arkadiusz Łuba
Ein Denkmal erinnert an den Krakauer Drachen, fot. © Arkadiusz Łuba

Heutzutage frühstückt man ruhiger, aber gar nicht bescheidener. Die Marke „Handelek“ bietet seit genau zwei Jahren Schnitten, Wein und Bier zum Frühstück – ganz nach der Krakauer Frühstückstradition des 19. Jahrhunderts. Vor mehr als hundert Jahren wurden neben Delikatessengeschäften die „Handelki“ gegründet, also lebhafte Frühstückslokale, in denen man von morgens bis Mitternacht speisen und Bier trinken konnte. Auf der Speisekarte standen Innereien und riesige, viel schichtige Sandwiches mit Schafskäse, Paprika, Lachs, Kaviar und Schweizer Käse.

Frühstück bei Handelek, fot. © Arkadiusz Łuba
Frühstück bei Handelek, fot. © Arkadiusz Łuba

Das heutige „Handelek“ der Inhaberin Katarzyna Młynarczyk ist ein geräumiges Frühstücksrestaurant in der Nähe des berühmten Lebensmittelmarktes Stary Kleparz. Auf die belegten Brote kommt Wurst lokaler Metzgerein, Butter und Käse aus der Molkerei in nahe liegenden Skała und die Forelle aus Ojców, auch unweit von Krakau. „Unser Geheimnis liegt in dem Sauerteigbrot aus unserer eigenen Bäckerei“, sagt Katarzyna Młynarczyk: „Es ist eine Mischung, mit nur 10% Weizenmehl. Wir benutzen uralte, leckere und gesündere Getreidesorten. Das ist die Basis, wozu verschiedene Pasten hinzukommen, wie zum Beispiel Ente mit Brandy. Wir haben nur Premiumprodukte mit Brombeer-Streusel oder saisonalem Obst oben drauf. Sehr beliebt ist auch das Kalbshirn, ganz nach Rezepten aus dem 19. Jahrhundert“.

Die Kundin Dorota ist mit ihrem Mann nach Krakau gekommen, eine Geschäftsreise. Sie ist begeistert: „Während mein Mann an vielen Sitzungen teilnimmt, gehe ich in Cafés. Das Café hier ist sehr gut. Ich genieße den Kaffee. Und die belegten Brote sind sehr lecker und gesund“.

Der Krakauer Hauptmarkt in der Altstadt mit Blick auf die Marienkirche und die Sukiennice, fot. ©Arkadiusz Łuba
Der Krakauer Hauptmarkt in der Altstadt mit Blick auf die Marienkirche und die Sukiennice, fot. ©Arkadiusz Łuba

Krakau war eine wichtige Handelsstadt. Kaufleute aus ganz Europa kamen hierher und schließen Geschäftsverträge ab. Der Krakauer Handel fand auf dem Markt statt. Hier versorgten sich nicht nur Kaufleute, sondern auch Bürger. Diese Handelstradition blieb bis heute bestehen. In der ganzen Stadt sind einige Dutzend kleinere und größere Marktplätze zu finden. Damit hängt die Tradition des Straßenessens zusammen. Am häufigsten wird der sogenannte „runde König von Krakau“ – der Obwarzanek – also der Brotringel verspeist. „Bevor der Brotringel im Ofen landet, wird er kurzgekocht, damit der Aufgehenprozess gestoppt wird. So bleibt der Brotringel drinnen weich und wird zugleich außen knusprig“, sagt Marta Krzyżek-Siudak vom Museum des Brotringels.

Krakauer Obwarzanek
Krakauer Obwarzanek

Der Krakauer Obwarzanek hat weltweit seine Cousins: den türkischen Simit, den südgermanischen Brezel, oder den jüdischen Bagel. Doch der Obwarzanek wird aus zwei – und nicht aus einer – daumendicken Teigrollen geformt. Nur acht zertifizierte Bäckereien in Krakau dürfen ihn nach einer 600 Jahre alten Rezeptur backen. Jeden Tag werden
150 Tausend Stück produziert und gegessen.

Krakauer Wagenfahrer, fot. © Arkadiusz Łuba
Krakauer Wagenfahrer, fot. © Arkadiusz Łuba

An der Ecke der Straßen Grodzka und Poselska wurde wahrscheinlich die beste Maczanka serviert. Diese besonders mit Krakau verbundene Spezialität sollte am Ende des 17. Jahrhunderts als ein schneller Imbiss für Krakauer Wagenfahrer entstehen. Bereits im April gewann Maczanka des Restaurants „Baroque“ im Wettbewerb zum Krakauer Stadtmenü. Der Chefkoch Ryszard Warnke: „In diesem Menü haben wir typische Krakauer Gerichte. Ein leckeres Mischmasch, das aus all den verschiedenen Einflüssen entstanden ist, die sich hier einst getroffen haben. Krakau war ja doch ein wichtiger Knoten auf internationalen Handelswegen. Bis heute erinnern sich die ältesten Einheimischen an verschiedene Speisen. Zu der Maczanka haben wir beispielsweise in uralten Büchern nach Rezepten gesucht. Etwa sechs, sieben Versuche haben wir gewagt, bis unser Experte es als das akzeptierte, was er aus seiner Kindheit kannte. Also ein lang gebratener Schweinekamm mit Kümmel und Zwiebel in dicker Soße, in die eine Wassersemmel getaucht wurde. Etwa wie Pulled Pork“

Maczanka im Restaurant „Baroque“
Maczanka im Restaurant „Baroque“

Ein paar Schritte weiter, am Hauptplatz der Altstadt, befindet sich das Restaurant „Wierzynek“. Wierzynek stammt aus dem Mittelalter. Es ist berühmt für die große Hochzeitsfeier von 1364, als die Prinzessin Elisabeth von Pommern – die Enkelin des Königs Kasimir den III. – Karl den IV., den Heiligen Römischen Kaiser, geheiratet hatte. Die Feier wurde von zahlreichen europäischen Monarchen und dem Adel besucht. Der Legende nach, erhielten die Gäste Gold- und Silbergeschirr zum Andenken.

Rehrücken mit Topinambur, Thymian Eclair, Moosbeeren und karamellisiertem Fenchel in„Wierzynek“
Rehrücken mit Topinambur, Thymian Eclair, Moosbeeren und karamellisiertem Fenchel in „Wierzynek“

In bester Tradition einer polnischen Hofküche serviere „Wierzynek“ heute vor allem Wildfleisch, sagt der Chefkoch, Michał Hajdus: „In unserem Menü stehen Rebhuhn, Perlhuhn und Fasan. Wir basieren auf Reh, Hirsch und Wildschwein. Dazu kommen verschiedene klare Sude und Bouillons sowie rote Soßen. Alle Produkte kommen aus der Region, aus dem Njepolomitz-Urwald oder anderen Ecken Kleinpolens in der Nähe von Krakau. Wir versuchen bei den alten Rezepten neue Technologien und Serviermethoden anzuwenden, wie Vakuumgaren oder Confit, wodurch die Nährwerte beibehalten und Haltbarkeiten verlängert werden. Dazu bleiben die Gerichte saftig und verlieren nicht ihre Aromen“. Am Servicepersonal werde es nicht gespart, so Hajdus weiter. Gleichzeitig könnten zehn bis zwölf Gäste synchron bedient werden. Früher gab es bei Wierzynek sogar bis zu 25 Kellner pro Schicht.

Reporter Arkadiusz Łuba und Restaurantinhaber Jerzy Łodziński bei den hausgemachten Marinaden in Pod Aniołami, fot. © Arkadiusz Łuba
Reporter Arkadiusz Łuba und Restaurantinhaber Jerzy Łodziński bei den hausgemachten Marinaden in “Pod Aniołami”, fot. © Arkadiusz Łuba

Die Küche des Goldenen Krakau ist doch am meisten in „Pod Aniołami“, also „Zu den Engeln“, sichtbar. Das uralte, gotische Mietshaus aus dem 13. Jahrhundert, in dem sich das Restaurant befindet, ist wie ein Geschmackssinn-Museum. Hier kreisten einst Domherren, Gesandten, Senatoren und Ritter. Hier wird es immer noch adelig auf Dukaten gekocht, Fleisch und Lebkuchen werden vergoldet. Hausgemachte Marinade-Rezepten lassen sich auf die alten Chroniken zurückführen. Im Ofen brennt das Buchenholz, das vergessene Aromen des mittelalterlichen Polens hervorbringt. Dazu serviert der 78-jährige Restaurantinhaber, Jerzy Łodziński, persönlich selbstgemachte Liköre. Er ist der Erbe eines 126-jährigen Geschäfts seiner Großmutter. „Zu den Engeln“ ist für ihn ein Zufluchtsort mit einer besonderen Philosophie: „Zwischen diesen mittelalterlichen Wänden fühle ich die alte Kultur. Die Leute hatten damals friedlich miteinander gelebt. Man hat das Recht respektiert. Gemeinsames Essen hat etwas von dem Frieden, ist weit entfernt von dieser bösen Welt, weit weg von der Politik. Das Essen lässt uns edler werden. Es bringt uns auf ein anderes Lebensniveau von einst. Schade, dass dies vorbei ist. Daher möchte ich die vergangene Stimmung des alten Krakau hier wieder reinbringen. Ich möchte die Nächstenliebe am gemeinsamen Tisch hier wieder erleben“.

Hausgemachte Marinaden in Pod Aniołami, fot. © Arkadiusz Łuba
Hausgemachte Marinaden in “Pod Aniołami”, fot. © Arkadiusz Łuba

Krakau ist heute genau wie vor Jahrhunderten offen für alle Geschmäcker. Hier kann man verschiedene Küchen mit Gerichten aus der ganzen Welt probieren. Wie die Auszeichnungen und Preise sowie der diesjährige Titel der Europäischen Hauptstadt der gastronomischen Kultur wohl versprechen, muss all das sicher ziemlich schmackhaft sein. Das ist es! Und bis zum Ende des Jahres können die Krakauer Stadtmenüs noch verkostet werden.

Barataria czyli nowy blog (reblog)

Pojawił się nowy blog poświęcony komiksom: Bare Comic Book Art. Gdy tworzyłam ten wpis, przyznaję – dwa tygodnie temu, było tam jeszcze niewiele treści, bo też i blog właśnie był powstał. W międzyczasie, gdy ja zażywałam wywczasów, Autor na pewno dodał mnóstwo nowych wpisów, ja siłą rzeczy poprzestanę na tym, co znalazłam tam 13 lipca o świcie.

Przypomnę, że jedna z gałęzi baratarystyki zajmuje się śledzeniem tropu Don Kichota i Sancho Pansy we współczesnej kulturze, a te nader często prowadzą do popkultury i komiksu, gdzie nierówne pary przyjaciół od ponad stu lat gwarantują dobrą rozrywkę. Jak zauważyła w jednym z komentarzy nasza autorka, Ela Kargol, takich par jest nieskończenie wiele – Flip i Flap, Bolek i Lolek, Żwirek i Muchomorek, Romek i Atomek (oczywiście, oczywiście, kolega komentator ma rację – TYTUS, Romek i Atomek), Robinson i Piętaszek, Dedal i Ikar… Autor bloga o komiksach podsunął mi wtedy sugestię, że również Kajko i Kokosz są naśladownictwem chudego Rycerza o Smętnym Obliczu i nieudacznego gubernatora Baratarii. Stało się to oczywiście pretekstem do stworzenia nowego wpisu, jednego z ostatnich numerowanych wywodów na temat baratarystyki.

Na blogu Bare Comic Book Art Kajko i Kokosz pojawiają się jako pierwszy post.

Uwaga – włączcie głośniki i słowniki, bo od tego momentu wpis składa się z krótkiego wprowadzenia, kilku obrazków i audycji radiowej. Tekst i audycja – po niemiecku, ale nawet Czytelnicy nie znający niemieckiego znajdą tu ciekawe materiały, bo w tle pojawiają się też oryginalne głosy po polsku. Zwracam uwagę na wypowiedź pięcioletniej Jagusi.

NEUE ABENTEUER VON KAJKO UND KOKOSZ
Nach 30 Jahren wird ein polnischer Kult-Comic wiederbelebt

Vor knapp dreißig Jahren ist der letzte Comic des polnischen Comic-Zeichner, Janusz Christa, erschienen. Seine Abenteuer über zwei slawische Krieger Kajko und Kokosz waren hier im Lande sehr begehrt. Nun ist vor einer Woche ein neues Heft mit einer aus dem Christa-Archiv herausgeholten Geschichte erschienen. Arkadiusz Łuba hat sie sich schon angeschaut und gelesen.
foto: Umschlagbild von „Die königliche Kavallerie“, (c) Egmont Polska.

Lato 2019. Codziennie jeden wiersz (17). Łuba

Dziś (obsceniczne, a jakże) limeryki (12 limeryków zostało przez autora autorytatywnie uznanych za jeden wiersz – niech i tak będzie); autor opatrzył je taką oto dedykacją dla Adminki:

podaj, zbadaj, miła, siwa,
niech ci dobrze się używa;
“siwa” w rym, a i do taktu,
który w tym liryku masz tu,
moja ty Ewo szczęśliwa!

Arkadiusz Łuba

#
Na dzień dobry, na śniadanie
z kilku wersów ładny wianek.
Ale gdy się wpatrzysz w nie, to
nic nie znajdziesz zabawnego
i wnet z hukiem spluniesz na nie.

#
I Barańczaka, i Szymborską
wciskałem w pamięć mą nie wąską.
I nie wiem tylko, czy dorówna
masa tu zebranego gówna
ich zbreźnickim książkom.

#
Rymy jak u Mickiewicza
rozpoznała raz dziewica.
A kiedy je rozpoznała,
już dziewicą być nie chciała –
tak Mickiewicz ją zachwycał.

#
Ten Gombrowicz, jaśniepanicz,
wszystkich wkoło ważył za nic.
Kiedy pisał „Ferdydurke”,
bawił się Józika sznurkiem;
żeński sutek dlań był pic…

#
Nawet Niemiec, nazi dziki,
mógłby pisać limeryki;
mógłby, gdyby zamiast mordów
z pisarskich korzystał przyrządów;
ale inne ma nawyki.

#
Raz pewien pederasta z Dobrego Miasta
powiedział: z chłopaczkami basta!
Mimo że ciągle u mnie Lust
od dziś higienie moich ust
będą służyć szczoteczka i pasta.

#
Lubił śniady ksiądz w tym kraju
masturbować się pomału.
Dostał nagle przyspieszenia,
kiedy homo swe marzenia…
ale wtedy był na haju.

#
Raz pewna ogromna grubaska
siąść chciała na wacku Wacka.
A Wacek na to: „Kto zacz?!
Wypraszam se, ‘twaju mać!
Moja jest tylko ta laska!”

#
W odległym Kujawskim Solcu
skakała baba na bolcu.
Tak go sprytnie ujeżdżała,
aż go nagle połamała.
Zawiedziona płakała na końcu.

#
Do piętnastej siedem
miał mnie już niejeden.
Tuż po siedemnastej
poszłam na kolację.
Po – zastępowałam kolegę.

#
Cesarz Rzymu zwany Neronem
lubił bawić się kondomem;
widziano, jak go nadyma
do rozmiarów zeppelina.
Choć aż takim nie grzeszył fasonem.

#
Jaki inny rym do „dziki”
mógłby wejść w me limeryki?
Jaki to rym, mój kolego,
doprowadziłby do tego,
bym porzucił złe nawyki?