Kapibary

Konradowi

Biedne kapibary! To jeden z tych wpisów przygotowanych pod wpływem chwili, całkiem nieważnych, które tygodniami przesuwają się w dół w kalendarzu publikacji, no bo są takie nieważne. Napisałam o nich 15 kwietnia, dziś jest 2 czerwca. Biedne stworki, doprawdy.

Ewa Maria Slaska

To już dobry kęs czasu temu, jak byłam w Berlinie na koncercie Kwiatu jabłoni. Koncert był świetny, a odbywał się w klubie i nie było krzeseł. Usiadłam sobie na brzeżku podestu dla technika, obok usiadły dwie polskie dziewczyny, takie klasyczne dzisiejsze dziewczyny, wysokie, nie roztyte, ale jednak co tu dużo gadać, duże i tęgie. Mają zrobione przy pomocy maszynki regularne, zaczesane do góry szerokie brwi, długie plastikowe przezroczyste panokcie we wzory, sztucznie powiększone usta, sztuczne rzęsy i gładkie czarne włosy lub równie gładkie blond włosy. Te były czarnowłose. Piszę to wszystko na marginesie głównego tematu, bo zauważyłam, że właśnie na naszych oczach zmienił się ideał piękności. Są już memy na ten temat.

Zniknęły niewysokie, szczupłe dziewczyny o kręconych włosach. Od czasów hippisów to one dominowały w życiu towarzyskim. Były bardzo starannie zrobione, ale wszystko miało wyglądać, jakby były naturalne. Teraz odeszły, a przyszły te równie starannie zrobione, które mają wyglądać jak sztuczne. Dziewczyny z tiktoka. Te dwie oglądają na instagramie filmiki z kapibarami.
– One są cudowne, mówi jedna z nich.
– Och tak, potwierdza druga.
Zerkam. Nie znam akurat tego filmiku, ale jest taki jak te, które znam. Poniżej jeden z tysięcy filmików, które można znaleźć w Sieci.

Continue reading “Kapibary”

In Shadow of the Cross

Book Launch of Cross Purposes 

June 6, 2023, 18:00

The Center for Anthropological Research on Museums and Heritage and the Institute for European Ethnology of the Humboldt University in Berlin cordially invite you to a book launch of: Cross Purposes: Catholicism andthe Political Imagination in Poland by Magdalena Waligórska (Cambridge
University Press, 2023) to take place on June 6, at 18:00 CEST.
Please,  join us for a discussion with the author, chaired by Prof. Magdalena Buchczyk (HU Berlin), with comments by: Prof. Felix Ackermann (Fernuniversität Hagen) and Dr. Karolina Wigura (FU Berlin). The
discussion will be followed by a small reception.

The event takes place at the CARMAH Center for Anthropological Research on Museums and Heritage, Mohrenstr. 40-41, 10117 Berlin, Room 408.

Link: https://www.carmah.berlin/events/48173/

About Cross Purposes:

No other symbol is as omnipresent in Poland as the cross. This multi-layered and contradictory icon features prominently in public spaces and state institutions. It is anchored in the country’s visual history,
inspires protest culture, and dominates urban and rural landscapes. The cross recalls Poland’s historic struggles for independence and anti-Communist dissent, but it also encapsulates the country’s current
position in Europe as a self-avowed bulwark of Christianity and a champion of conservative values. It is both a national symbol – defining the boundaries of Polishness in opposition to a changing constellation of the country’s Others – and a key object of contestation in the creative arts and political culture. Despite its long history, the cross has never been systematically studied as a political symbol in its capacity to mobilize for action and solidify power structures. Cross Purposes is the first cultural history of the cross in modern Poland, deconstructing this key symbol and exploring how it has been deployed in different political battles.

-- 
PD Dr. Magdalena Waligórska

Institut für Europäische Ethnologie
Center for Anthropological Research on Museums and Heritage
Humboldt-Universität zu Berlin
Anton-Wilhelm-Amo-Str.41
10117 Berlin

NEW PUBLICATION:
Cross Purposes: Catholicism and the Political Imagination in Poland (CUP, 2023)

https://www.cambridge.org/core/books/cross-purposes/72E707A0DE6E82457D62EFE5E0D1A2B0

Cross Purposes is the first cultural history of the cross in modern Poland, deconstructing this key symbol and exploring how it has been deployed in different political battles. Historians of Eastern Europe will find in it a compelling cultural history of Poland’s major political upheavals.

Magdalena Waligórska is a cultural historian and sociologist. Her fields of interest include contemporary Polish and Belarusian history, nationalism and national symbols, Jewish heritage, Jewish/non-Jewish relations, and memory studies. She is currently leading a research group at the Department of European Ethnology of the Humboldt University in Berlin. She has published extensively on nationalism, Jewish culture, and Jewish-non-Jewish relations in journals including East European Politics and SocietiesHolocaust StudiesEast European Jewish Affairs and POLIN. Her first book, Klezmer’s Afterlife: An Ethnography of the Jewish Music Revival in Poland and Germany, was published 2013.

Wiersze wiosenne

Teresa Rudolf

Na granicy

Wiosna tłumaczy; 
“nie dam wam ciepła,
ani zachwytu kolorem,
wszystko we mnie splątane,

nie dam czystej zieleni
bo nie wiem gdzie jest,
w rdzawej jesieni, 
czy w nijakiej zimie?”

Deszczem z brudu oczyszcza,
zimnem zbija gorączkę,
choć skutku wciąż nie zna,
co będzie, gdy ona wybuchnie?

Zdruzgotana niemocą, 
lękiem, bólem, cierpieniem,
niecierpliwością świata,
gdy czeka znów na piękno.

Chowa się i wychodzi,
wychodzi i chowa,
niepewna, co ważne,
by sprostać… tej ziemi.

Gdybym…

Gdybym nawet
ptaka piórem
była,
nie udałoby się
odlecieć daleko

od trosk,
myśli, 
decyzji, 
błędnych,
głupich
zachowań,
…siebie.

Gdybym nawet
szybką rybą 
była,
nie udałoby się
odpłynąć daleko,

od lęku
o innych,
twardego
milczenia,
też cichej,
pokornej
złości.

Gdybym nawet,
nawet gdybym,
gdybym…
cóż, nie jestem,
nie ucieknę

od lustra,
które odbija
wszystko,
co nie było,
i co nie jest,
nie będzie,
ani moim…

…ani niczyim,
marzeniem…

Góry Prania

Marianna Lorenc na FB 22 maja 22 roku

Za Górami Prania i za Lasami Wybujałych Pajęczyn był sobie inny świat, pełen zapachu ziół i ksiąg o pięknie historii Człowieka Szczęśliwego. Człowiek ów żył w Ogrodzie Zgody Ze Sobą, miłowany był przez tych, których kochał bezgranicznie, tak jak bezgraniczne było jego oddanie niesieniu światła szczęścia i poczucia bezpieczeństwa.

Góry Prania były jednak nieprzebyte, pokolenia dzielnych wojowników i amazonek próbowały je pokonać, lecz żadne eskapady ani najodważniejsi bohaterowie nigdy nie dotarli dalej niż do Doliny Widnokręgu, z której rozlegał się widok na niedostępną krainę. Zmęczeni wysiłkiem ponad miarę, ratując życie, odjeżdżali z powrotem do swoich domów, które znajdowały się w rozległych lasach rozsnutych gęsto pajęczyn. Wszystko w ich domach pachniało i smakowało Marzeniem, Snem, którego rozmytą, oniryczną treść trudno było oddzielić od życia na jawie. Toteż marzyli, śnili owi dzielni wojowie o dotarciu do krainy z owej mitycznej księgi, żyli nadzieją, że następnym pokoleniom uda się wychynąć z ciemnej głębiny i poznać świat odwiecznej, pięknej historii Człowieka Który Był (Na) Zawsze Szczęśliwy.

Frauenblick. Kapadokien (3)

Monika Wrzosek-Müller

Derwische – der spirituelle Weg

Noch ein Text über meine Reise nach Kappadokien, in die Türkei.

Natürlich haben wir der Zeremonie der Tanzenden Derwische in einer unterirdischen Höhle beigewohnt. Auch wenn sich das sehr touristisch anfühlt, und auch ist, zwingt die Veranstaltung selbst zum Nachdenken. Denn jeder sucht seinen Weg, einen Sinn im Leben, etwas, was darüber hinausweist, was in schwierigen Momenten an etwas Höheres glauben lässt. Schon lange liefern unsere Religionen nicht genug Nahrung oder sie sind zu rigide, zu hermetisch, ihre Institutionen zu schwerfällig, als dass man sich ihnen anvertrauen möchte. Unsere Ewa macht sich mit dem Don Quijote auf die Reise und sucht auf dem alten, ewigen Weg nach konkreten Lösungen oder nach Konzepten für ein Weiterkommen.

Die Autorin hat sich auf den Yoga-Weg begeben, ohne sich dabei auf die sektenähnlichen Verstrickungen einzulassen, ohne auf ihre andere, „normale“ Lebensroutine zu verzichten. Ein bequemer Yoga-Weg, der manches besser zu verstehen, zu meistern erlaubt, der Körper und Geist einen Ausweg bietet und die Seele auch nicht vergisst.

Continue reading “Frauenblick. Kapadokien (3)”

Walka o mikrofon

Tekst ukazał się na Facebooku kilka dni temu. Publikuję tak, jak dostałam, nieco chaotyczny, ale cóż, niestety prawdziwy,

Ewelina Jaworska-Bone

Wczorajszy* piknik z okazji Dnia Polonii, na którym doszło prawie do rękoczynów, bo szefowa robiąca Kulturmanagment nie była odporna na krytykę. Powiedziałam, że fajne dożynki zorganizowała i gdzieś na wsi to byłaby super impreza, wkurzyła się i zaczęła za mną biegać, chcąc wziąć mnie za fraki i wyrzucić z terenu za sceną, gdzie podobno tylko artyści biorący udział w koncercie mogą przebywać… choć wszystkich wpuszali do toalety itp… oprócz mnie. Pan ochroniarz dostał informację, że jestem osoba non grata. Dobrze, że Bloody Kischka, jak zawsze, dała czadu, szkoda, że się spóźniłam 20 minut i szkoda, że mieli tylko pół godziny… I też zostali przez organizatorkę przegonieni ze sceny jak bydło. Było im naprawdę przykro, bo grają i śpiewają całym sercem, na najwyższym poziomie i kompletnie za darmo. Na koniec usłyszeli jeszcze od tej Pani, że jak będą się tak zachowywać, to w następnym roku w ogóle ich nie zaprosi. To chyba jakaś Królowa jest… a wie ktoś w ogóle kto to taki? Bo jakoś nie kojarzę Człowieka z żadnej diasporowej, kulturalnej, naszej polonijnej imprezy, ani z buchbundu, ani ze SprachCafe, ani u mnie w teatrze jej nigdy nie widziałam. Who ist this women???? I kto dał jej władzę absolutną, aby organizowała tak dużą imprezę? Co na to Biuro Polonii i inne instytucje, Instytut Polski, Instytut Pileckiego, Ambasada Polska w Berlinie? Rozumiem, że pewnie macie ważniejsze sprawy niż wgląd w tak dużą imprezę, do mnie też się nikt nie zgłosił, a działam od tylko 15 prawie lat, nigdy nie dostałam złamanego ojro od was, ale wiem, że przecież sami musicie się utrzymać, wszystko kosztuje, utrzymanie biur itp, a artysta może być biedny, zwłaszcza ten niezależny, nie wchodzący nikomu w d.
Pozdrawiam wszystkich odpowiedzialnych za kulturę Polską w tym mieście b. serdecznie. Miało być fajnie, wyszło jak zawsze, no, ale urzędnik pensję zawsze dostanie taką samą, więc wszystko git i who cares?!

* 13 maja

Continue reading “Walka o mikrofon”

Wędrówki po Westendzie

Ela Kargol

Wędrówki po zdrowie, zapach bzu i figury w parku


Dzisiaj kolejny szpital w moich wędrówkach po zdrowie, DRK Kliniken Berlin Westend w Charlottenburgu na Westendzie, dzielnicy, która swoją nazwę zawdzięcza londyńskiemu Westendowi i ma wiele wspólnego z Westendem szczecińskim. To Heinrich Quistorp, brat szczecińskiego Johannesa był jednym z założycieli berlińskiego Westendu.

Ale szpital powstał później.

Continue reading “Wędrówki po Westendzie”

Frauenblick. Ballonfahrt und…

Monika Wrzosek-Müller

… die Landschaft in Kappadokien

Fliegen wurde in meiner Familie immer großgeschrieben; als Kind hörte ich die fantastischen Erzählungen über meinen Großvater, der während des Zweiten Weltkrieges in der Royal Airforce war, junge englische Piloten ausbildete und über Schottland von den Deutschen abgeschossen wurde. Irgendwann, nicht lange her, habe ich tatsächlich seinen Grabstein auf einem kleinen Friedhof unweit von Aberdeen, in Lossiemouth gefunden. Er war das große Vorbild in unserer Familie, ich das schwarze Schaf; doch das Fliegen blieb immer ein Thema für mich. Ich erinnere mich, als ich nach Deutschland, West-Berlin kam, träumte ich monatelang vom Fliegen. Dieses Fliegen war mit einem gesteigerten Gefühl der Freiheit und des Loslassens verbunden. Im Traum stand ich am offenen Fenster, stieg hinaus und flog, ohne Sorgen, ohne Angst, schwebte einfach so über ganze Landschaften, über Häuser, Kirchen mit ihren Türmen, Flüsse, Brücken, Felder, Wälder, erstaunlicher Weise aber nicht über Städte; es waren immer grüne Landschaften, keine Häusermeere. Ich sah große Seen, Meeresküsten unten; in keinem Moment empfand ich Angst. Ich wachte meistens am Ende einer solchen Reise auf.

Continue reading “Frauenblick. Ballonfahrt und…”

Frauenblick. Kapadokien.

Monika Wrzosek-Müller

Die Reise nach Kappadokien und Antalya

Die Reise liegt nun schon mehr als eine Woche zurück, trotzdem habe ich mich noch nicht wieder ganz hier in Berlin eingelebt. Es ist zu kühl, zu chaotisch und voll mit Problemen, die ich lösen sollte, einige schon vorher, oder solche, die man gar nicht angehen sollte. Eine Reise bedeutet doch ein bisschen Flucht vor dem überbordenden, routinierten Alltag, vor Verpflichtungen jeglicher Art, vor kleinen mühsamen Zusammenhängen, die einen einengen? Auf die Reise gehen, sich auf den Weg machen, aufbrechen, Neues erleben, aktiv sein, auf jeden Fall motiviert so eine Reise immer zu neuen Blickwinkeln, zu neuen Perspektiven, besonders wenn der Weg in Gebiete führt, die zu einem anderen Kulturkreis gehören.

Morgens, kurz vor Sonnenaufgang weckte mich meistens der Muezzin, nicht immer war mir das angenehm; doch wir sollten darauf achten, welchen Ton er anschlug: morgens, mittags und abends und noch zwischendurch, denn er ruft fünfmal am Tag; zweifellos war für mich der Ruf Adhan morgens am schönsten. Die immer gleichen paar Sätze: „Gott ist groß. Ich bezeuge, dass es keine Gottheit gibt außer Allah. Eilt zum Gebet. Eilt zur Seligkeit. Gott ist groß.“ wurden durch Lautsprecher hörbar. Angeblich gibt es noch einen Satz: „Das Gebet ist besser als Schlaf“, wird aber nur von Sunniten ausgerufen. In der Türkei Atatürks erfolgte der Ruf auf Türkisch, seit 1969 gab es wieder die arabische Variante und so ist es bis heute.

Der Flug nach Antalya mit „Sunexpress“ dauerte 3,5 Stunden und wäre an sich angenehm gewesen, nur wurde uns nichts zu Trinken angeboten, nicht einmal Wasser, das ich vergessen hatte zu kaufen. Die Gruppe, die sich nach der Ankunft zusammenfand, bestand aus eher ältlichen Teilnehmern aus Berlin und München. Die ein wenig Jüngeren konnten das Durchschnittsalter kaum senken. Der Graben zwischen Ost- und Westdeutschen hat sich, schien mir, noch vertieft, so war ich ganz selig und froh, dass ich ausgerechnet eine allein reisende Schwedin in der Gruppe traf.

Nach einem kurzen Zwischenaufenthalt in der Nähe von Antalya und dem Ort Manavgat sollten wir gleich in die Berge aufbrechen und bald ging es auch schon durch das Taurus Gebirge über viele Serpentinen bergauf, durch richtig viel Schnee, nach Kappadokien. Die Unterschiede bei Klima und Vegetation hätten nicht größer sein können, unten in der Antalya-Ebene blühten Orangen, Mandeln, Aprikosen, Zitronen auch Granatäpfel – ein blühendes, grünes Meer von Pflanzen, Früchten und Gemüse, aber auch Blumen mit unheimlich vielen Gewächshäusern lag auf beiden Seiten der sehr gut ausgebauten Schnellstraßen. Oben auf dem Pass, auf 1850 m, lag kniehoch Schnee, wir waren in den Wolken, es gab Tannen und Kiefern, aber auch riesige alte Zedern. Der Übergang zu der anderen Seite war weniger dramatisch, denn die Hochebene Richtung Konya liegt auf 1200 m. Kurz vor der Reise hatte ich auf ARTE eine Sendung über Pferdezüchter in der Mongolei gesehen und die weiten, breiten, hügeligen, wunderschönen Landschaften bewundert; das erlebte ich jetzt hier vor meinen Augen. Bevor die Steppe zu trocken, grau und steinig wird, gibt es einen Streifen wunderschöner Landschaft mit noch grünen Weiden und Hügeln im Hintergrund, menschenleer soweit das Auge reicht, diese Weite ist imposant, unendlich, überwältigend. An mehreren Stellen haben wir Projekte zur Aufforstung und Urbarmachung des Bodens gesehen; es ist eine Gegend, in der es kaum regnet. So sind riesige Anstrengungen nötig, um Wasser von den Bergen in die Hochebene zu leiten und die Pflanzungen zu bewässern. Bereits da unterwegs habe ich gespürt, dass die Türkei ein riesiges Land mit noch ungeahnten Möglichkeiten ist und dass sich unheimlich viel in dem Land getan hat seit meinem letzten Aufenthalt zu Ende 80er Jahre. Wir kamen dann hinter Konya in die Steppenregionen, die bedrückend leer und fast tot sind. Stundenlang graue Steppe, die auch zu dieser Jahreszeit (Frühling) ausgetrocknet ist. So, habe ich gedacht, musste die Steppe in Kasachstan ausgesehen haben, wohin meine Mutter 1940 mit ihrer Familie aus Lemberg von den Sowjets verschleppt wurden. Völlig menschenleer, ohne Tiere, aber auch ohne Bäume oder höhere Pflanzen, nichts war zu sehen, keine Dörfer, keine Häuser, stundenlang nichts. Wie hat man da überlebt, wie hat man das bewältigt, fragte ich mich immer wieder; die Steppe dort in Kasachstan war noch größer, noch leerer, noch hoffnungsloser, ohne Straßen, Zivilisation, ohne Fluchtmöglichkeiten. Von dort kamen die Nomadenvölker, die Seldschuken, die auch die Steppe in Anatolien bevölkert haben.

Inzwischen waren wir schon auf der Route der Seidenstraße und besichtigten in Aksaray, eine seldschukische Karawanserei, die es an Mächtigkeit mit einer Festung, einer Burg hätte aufnehmen können, auch hinsichtlich der unheimlichen Baukunst, mit schönen Steinmetzarbeiten an den Portalen. Man kann sich richtig vorstellen, wie die Karawanen mit ihren Waren und Transporttieren (Kamele, Esel, seltener Pferde) und die Menschen dort Unterschlupf fanden, also ein Nachtlager, Ruhe und vor allem Sicherheit. Entlang dieser Straße gab es alle 30 bis 50 km. eine solche Karawanserei, nicht alle waren so reich geschmückt und groß, doch alle wehrhaft und mit einem riesigen verschließbaren Tor versehen.

Die Hochebene von Kappadokien erstreckt sich zwischen zwei riesigen Vulkanen, Hasan Dagi (3268 m) und Erciyes Dagi (3916 m), die sich mit schneebedeckten Gipfeln in der klaren, durchsichtigen Luft sehr schön präsentierten und über die Ebene wachten. An den Hängen des Erciyes Dagi kann man angeblich sogar Skifahren; ich selbst habe abends einige junge Japaner mit Skiern in unserem Hotel unweit von Göreme gesehen. Auf jeden Fall sehen die Berge imposant aus, auch von der ohnehin schon auf ca. 1000 m gelegenen Hochebene. Tatsächlich ähneln sie für mich dem Fuji-Vulkan bei Tokio, meistens waren ihre Gipfel auch von den Wolken verhüllt.

Die Geschichte Kappadokiens begann schon in Urzeiten; seitdem zogen immer wieder viele verschiedene Nomadenvölker durch dieses erstaunliche Land. Mal blieben sie länger, mal zogen sie schnell weiter. Von den wichtigeren seien hier Hethiter, Phrygen und Perser zu nennen, auch Alexander der Große hat das Territorium besetzt. Dann gab es starke griechische Einflüsse, bis schließlich das Land zur römischen Provinz wurde. Doch gleichzeitig blühte das Christentum in Kappadokien auf, wovon auch die unzähligen Kirchen, Klöster und Abteien zeugen, die bis heute existieren. Zwischenzeitlich kamen die Araber mit dem Islam und die Kirchen wurden geschlossen, doch schon bald breiteten sich die Seldschuken aus, die die christliche Religion durchaus tolerierten. Erst danach übernahmen Osmanen die Herrschaft.

Doch es ist ein Land geblieben, das von vielen Völkern/ Ethnien bewohnt war und ist, immer wieder auch überfallen wurde. Davon zeugen die unterirdischen Städte, die 150 unterirdischen Zufluchtsstätten, über 30 davon kann man als Städte bezeichnen. Sie erstreckten sich über mehrere Stockwerke und auch in die Breite, verfügten über sehr komplizierte, raffiniert konstruierte Systeme für die Wasserversorgung und die Luftzirkulation und über Vorratskammern. Die Bewohner dieser Städte konnten sich einige Monate dort versteckt halten. Die Eingänge wurden mit riesigen flachen Steinen blockiert; diese Torsteine waren aus einem anderen harten Stein gemeißelt, sie erinnerten an Mühlsteine und waren rundlich. Eindeutig erwiesen scheint die Tatsache, dass es sich vorwiegend um christliche Bevölkerung handelte, die dort Unterschlupf fand; davon zeugen die Kirchen und Kapellen, die man gefunden hat. Diese Städte sind wirklich unheimlich und riesige Gebiete besitzen solche Anlagen. Leider wurde mir bei der Besichtigung einer solchen Stadt schon im zweiten unterirdischen Stockwerk übel; ich bin also nicht ganz nach unten vorgedrungen, so habe ich sie nur aus Erzählungen und Beschreibungen erlebt. Ganz unten befanden sich offenbar Toiletten und Grabstätten; es war an alles gedacht. Die Temperaturen blieben das ganze Jahr niedrig, um 10 Grad, deshalb werden einige Räume heutzutage als Weinkeller genutzt. Die ländliche Bevölkerung lebte noch sehr lange in den unterirdischen Räumen, den Höhlen; als in den 60er Jahren endgültig Schluss damit sein sollte, kehrten im Sommer immer wieder Leute in ihre alten Behausungen zurück. Sie wussten, dass es derart frische Temperaturen auch in modernsten Appartements nicht gab.

Das alles ermöglicht der Tuffstein; die in früheren Jahrhunderten oder gar Jahrtausenden aktiven Vulkane spien Asche und vulkanische Erde aus, es strömte Lava aus, in Jahrtausenden sind diese vulkanischen Aussonderungen versteinert. Jetzt präsentieren sie sich als Tuffstein mit bizarren, wirklich außergewöhnlichen Formationen. Der Tuffstein ist so weich, dass er sich relativ leicht formen lässt und macht das Aushöhlen für unterirdische Anlagen möglich, erst in Verbindung mit Sauerstoff, also an der Luft, verhärtet sich der Stein. Noch heutzutage entstehen Bauwerke in dieser Bauweise: wir haben ein Keramik-Museum in ausgehölten Grotten, sehr schönen Räumen, besichtigt. Die Arbeiten für dieses private Güray Müse in Avanos dauerten 6 Jahre, doch das Ergebnis beeindruckt durch die Präsentationsart und die Objekte, aber auch durch die moderne Verkaufsgalerie. Es gibt ein Café, man kann auch Führungen buchen; an den ausgestellten Objekten wird die kulturelle Vielfalt und das Alter dieser Kulturregion sichtbar.

Über meine Ballonfahrt und die „Feenkamine“ berichte ich das nächste Mal.

Frauenclub Begine. Projekt Irena Bobowska.

Sonntag, 07.05.2023 15:00 Uhr

Foto mit rennender Frau vor einer Mauer

Ausstellung, Diskussion, Performative Lesung und Buchvorstellung

Die Botschaft der Pol*innen lädt ein: zu einer Diskussion mit Anna Krenz, Ewa Maria Slaska und Monika Wrzosek-Müller über die Erinnerungskultur in den deutsch-polnischen Beziehungen aus feministischer Sicht, einer Ausstellung über Leben und Werk von Irena Bobowska, einer performativen Lesung ihrer Gedichte und einer Präsentation des Buches „Die fehlende Hälfte der Geschichte”.

Continue reading “Frauenclub Begine. Projekt Irena Bobowska.”