Barataria Wielkanocna & Ostern in Barataria

W Berlinie na święta wielkanocne 2021 pewien pan namówił sąsiadów, kupili wspólnie 6500 plastikowych jajek, wyjęli ze schowków różne ogrodowe ozdoby, jeże, owieczki, prosiaczki, dziadka i babcię na ławeczce, a także Buddę i udekorowali całą swoją ulicę i nawet sąsiednie narożniki.

Die Kunde über Osterallee fand ich in Facebook:
“Büsche und Bäume hängen voll von Tausenden Ostereiern, auf dem gepflegten Rasen sitzen frühlingshafte Tierfiguren. Ein buntes Treiben, über das sich der ganze Kiez freut. Dieser Berliner macht aus der Reußallee die Oster-Allee!
Dariush Dinarvandi (58) lebt dort seit zehn Jahren mit seiner Frau und der Tochter in einem Mehrfamilienhaus. Die Geschichte des Oster-Spektakels reicht fünf Jahre zurück.
„Eine Nachbarin, die mittlerweile weggezogen ist, hatte damals ein paar Eier auf dem Balkon und in den Bäumen“, sagt Dinarvandi, der als Taxifahrer arbeitet. „Als sie umzog, habe ich damit weitergemacht.“

3 thoughts on “Barataria Wielkanocna & Ostern in Barataria

  1. ich finde ein paar bunte Tupfer in grauem Geäst aufmunternd u, dekorativ, aber diese Masse an buntem Plastik ekelt mich genauso an wie die überladenen Weihnachtsdekorationen. Die ersten bunten Eier an Bäumen sah ich vor ca. 40 Jahren im Grenzgebiet Böhmen/Sachsen. In Tschechien kaufte ich die ersten bemalten Enteneier , später sorbische Hühnereier. Keines dieser kunstvoll verzierten Eier hatte jemals an einem Baum gehangen.
    Anne

  2. Ja, Anne. 6500 Plastikeier verursacht ein mulmiges Gefühl. Dazu noch all die Deko-Tiere und der arme Budda obendrauf. Der ist sowieso letztens der neue Gartenzwerg geworden. Aber ich bin eine Journalistin, ich versuche, nicht zu urteilen, nur zu beobachten und zu berichten.

  3. Darüber hinaus denke ich mir, dass es schon eine zweite Geschichte ist, in der ein Ausländer in Berlin etwas pflegt, was eigentlich eine deutsche Sitte ist. Auf der Bethaniendamm 0 in Kreuzberg machte ein Türke, Osman Kalin, einen kleinen illegallen Schrebergarten auf dem Niemandsland zum Fuße der Mauer, worüber Mal Joanna Trümner auf diesem Blog berichtete. Entdeckt hat die Geschichte aber unsere andere Autorin – Ela Kargol. (siehe hier: https://ewamaria.blog/2019/06/25/lato-2019-30-lat-temu-upadl-mur-berlinski-2-codziennie-jeden-wiersz-14/)
    Diesmal übernahm ein Ausländer, Dariush Dinarvandi, eine urdeutsche Aufgabe, Osterndeko an die Bäume anzubringen.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.