
»Worldwide Reading« on September 29, 2022: Novels and Essays by Salman Rushdie
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,der Mordanschlag auf Salman Rushdie sitzt uns noch tief in den Knochen. Wir rufen hiermit zu einer »Weltweiten Lesung« des Werkes von Salman Rushdie auf, siehe unten. Viele Autor:innen aus allen Kontinenten unterstützen den Aufruf, so Adonis, Jennifer Clement, Andrei Kurkov, Wole Soyinka, Janne Teller, Bernard-Henri Levy, Peter Schneider, Amir Hassan Cheheltan, Robert Hass und Sergei Lebjedev. Die Autorin Madame Nielsen schlägt vor, dass wir bis zum 29. September überall im öffentlichen Raum »Die Satanischen Verse« mit uns tragen sollten, dass wir das Buch überall aufschlagen und lesen, in Cafés, Parks und der U-Bahn. Elfriede Jelinek regt Autor:innen an, Auszüge davon auf den eigenen Websites zu platzieren, falls die Rechte hierfür jeweils erworben werden können. Herzlich Ulrich Schreiber Festivaldirektor und Programmleiter internationales literaturfestival berlin |
Ladies and gentlemen, dear friends,The assassination attempt on Salman Rushdie still has us in shock. We are hereby calling for a »Worldwide Reading« of Salman Rushdie’s works. Please see below. Many authors from all continents support the call, including Adonis, Jennifer Clement, Andrei Kurkov, Wole Soyinka, Janne Teller, Bernard-Henri Levy, Peter Schneider, Amir Hassan Cheheltan, Robert Hass and Sergei Lebjedev. The author Madame Nielsen also suggested that we carry »The Satanic Verses« with us everywhere in public spaces until September 29, and that we open and read the book everywhere, in cafes, parks, subways. Elfriede Jelinek encourages authors to place excerpts on their own websites if the rights can be acquired. Sincerely, Ulrich Schreiber Festival Director and Head of Program international literature festival berlin |


Das internationale literaturfestival berlin [ilb] lädt Einzelpersonen, Schulen, Universitäten, Kulturinstitutionen und Medien ein, am 29. September 2022 an einer »Weltweiten Lesung« aus Salman Rushdies Werken teilzunehmen – von »Mitternachtskinder«, »Die satanischen Verse«, »Joseph Anton« bis zu seinen neuesten Büchern »Sprachen der Wahrheit« und »Victory City«. Mit der Lesung soll ein Zeichen für die Freiheit der Literatur und des öffentlichen Wortes sowie für die Solidarität mit dem Autor gesetzt werden, der Opfer eines grausamen Attentats wurde. Zu den Erst-Unterzeichner:innen zählen: Adonis [Syrien/ Frankreich], Breyten Breytenbach [Südafrika], Amir Hassan Cheheltan [Iran], Robert Hass [USA], Elfriede Jelinek [Österreich], Sergei Lebjedev [Russland/ Deutschland], Bernard-Henri Levy [Frankreich], Yang Lian [China/ Großbritannien], Alberto Ruy Sánchez [Mexiko], Peter Schneider [Deutschland], Wole Soyinka [Nigeria] und Janne Teller [Dänemark].Auch wenn die konkreten Hintergründe des Attentats und das Motiv des Täters noch nicht geklärt sind, scheint klar, worauf sie vermutlich zurückgehen: auf die Fatwa, die der iranische »Revolutionsführer« Ayatollah Khomeini 1989 gegen Rushdie erlassen hat. Sie forderte die Tötung des in Indien geborenen, britischen Schriftstellers, weil er mit den »Satanischen Versen« angeblich den Islam, den Koran und den Propheten Mohammed beleidigt habe. Bis heute hat das iranische Regime den Aufruf zur Ermordung des Autors nicht zurückgenommen, ebenso wenig wie das Kopfgeld, das es damals auf ihn ausgesetzt hatte. Die wichtigen Medien im Iran applaudieren derzeit dem Attentäter. Salman Rushdie musste deshalb jahrelang unter intensivem Polizeischutz leben. Mehr als 20 Jahre lang ging man davon aus, dass keine Gefahr mehr für sein Leben bestehe. Doch diese Annahme hat sich durch das blutige Attentat in New York auf schockierende Weise als trügerisch erwiesen. Es macht deutlich, dass die Bedrohung der elementaren Menschenrechte und Freiheiten virulent ist. Der Anschlag auf Rushdie fällt in eine Zeit, in der die demokratische Welt von immer aggressiveren autoritären Mächten unterschiedlichster Prägung in die Defensive gedrängt, wenn nicht – wie in der Ukraine – durch offenen Krieg und ein unglaubliches Ausmaß an Gewalt mit Tod und Zerstörung überzogen wird.Es ist daher dringend geboten, entschlossen aufzustehen und Recht und Menschenwürde zu verteidigen. Mit der Lektüre seiner Romane und Essays können freiheitsliebende Menschen in aller Welt ein Zeichen setzen, dass sie sich von Gewaltandrohungen nicht einschüchtern lassen und sich keinem Versuch beugen, Gedanken in Wort, Schrift und Bild zu unterdrücken oder auszulöschen. Die Lesungen können überall stattfinden, auch privat im kleinen Kreis, in einer Schule, in einer Kultureinrichtung oder im Radio. Personen und Institutionen, die sich mit einer Lesung am 29. September beteiligen möchten, werden gebeten, uns folgende Informationen zukommen zu lassen: Organisatoren, Ort, Zeit, teilnehmende Akteure, Veranstaltungssprache, ggf. Link zu Ihrer Website. Die E-Mail-Adresse lautet: worldwidereading@literaturfestival.com. Wir bitten die Veranstalter, die Rechte für Lesungen selbst zu klären. |
The international literature festival berlin [ilb] invites individuals, schools, universities, cultural institutions and media to participate in a »Worldwide Reading« of Salman Rushdie’s works – from »Midnight’s Children«, »The Satanic Verses«, »Joseph Anton« to his latest books »Languages of Truth« and »Victory City« – on September 29, 2022. The reading is intended to send a signal for the freedom of literature and public speech as well as the solidarity with the author, who was the victim of a horrific assassination attempt. Among the first signatories of the call are: Adonis [Syria/ France], Breyten Breytenbach [South Africa], Amir Hassan Cheheltan [Iran], Robert Hass [USA], Elfriede Jelinek [Austria], Sergei Lebjedev [Russia/ Germany], Bernard-Henri Levy [France], Yang Lian [China/ UK], Alberto Ruy Sánchez [Mexico], Peter Schneider [Germany], Wole Soyinka [Nigeria] und Janne Teller [Denmark]. Even if the concrete background of the assassination attempt and the motive of the perpetrator have not yet been clarified, it is likely who seems responsible: It goes back to the fatwa that the Iranian »revolutionary leader« Ayatollah Khomeini issued against Rushdie in 1989. It called for the killing of the Indian-born, British writer because he had supposedly insulted the Islam, the Qur’an and the Prophet Muhammad with »The Satanic Verses«. To this day, the Iranian regime has not withdrawn the call to kill the author, just as it has not withdrawn the bounty it placed on his head at the time. The important media in Iran are currently applauding the attacker. For years, Salman Rushdie therefore had to live under intensive police protection. For more than 20 years, it was assumed that there was no longer any danger to his life. But this assumption has been shockingly proven wrong by the bloody attack in New York. It makes it clear that the threat to elementary human rights and freedoms remains unbroken. Moreover, the attack on Rushdie comes at a time when the democratic world is being forced into the defensive by increasingly aggressive authoritarian powers of various kinds, if not – as in Ukraine – it is overrun with death and destruction through open war and an incredible range of violence. It is therefore absolutely urgent to stand up firmly and defend law and human dignity. By reading Salman Rushdie’s novels and essays, freedom-loving people all over the world can send a signal that they will not be intimidated by threats of violence and will not bow to any attempt to suppress or annihilate thoughts expressed in speech, writing and images. Readings can take place anywhere, even privately in a small circle, in a school, in a cultural institution or on the radio. People and institutions who would like to participate with a reading on September 29, 2022 are asked to send us the following information: Organizers, location, time, participating actors, event language, link to your website if applicable. The e-mail address is: worldwidereading@literaturfestival.com. We kindly ask organizers to clear the rights for readings on their own. |