Am 23. November (Thanksgiving Day!) bekomme ich per Mail folgendes Schreiben:
Sehr geehrte Frau Slaska, sehr geehrte Frau Kuzio-Weber,
heute möchte ich auf den im Jahr 2013 mit der damaligen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt geführten Schriftwechsel zurückkommen und Ihnen die erfreuliche Mitteilung machen, dass der Senat von Berlin in seiner Sitzung am 6. November 2018 mit Senatsbeschluss Nr. S-1667/2018 unter anderem auch die Verlängerung der Grabstätte von Professor Aleksander Brückner (1856-1939) auf dem Parkfriedhof Tempelhof als Ehrengrabstätte des Landes Berlin für die Dauer von weiteren 20 Jahren beschlossen hat.
Die Presserklärung des Senats finden Sie hier:
https://www.berlin.de/…/pr…/2018/pressemitteilung.755287.php
Ich bedanke mich für Ihr Engagement in Bezug auf diese Ehrengrabstätte des Landes Berlin.
Mit freundlichen Grüßen
Christian KrügerSenatskanzlei / Senate Chancellery
Also doch… Ich spüre ein Kribbel im Bauch. Die Sache mit dem Grab von Profesor Brückner beschäftigte mich schon lange. Es war mühsam, manchmal, wenn es um Kontakte mit den Obrigkeiten in Polen ging, recht unangenehm, in Deutschland dafür immer freundlich, aber, oje, wie langwierig und scheinbar ergebnisslos. Die Bürokratische Mühlen mahlen sehr sehr langsam. Die Senatssitzung, auf der es entschieden wurde fand am 14. August statt. Die zweite, die es bestättigte – am 6. November, zu mir kam die Mitteilung am 23. November.
Höhepunkt unserer Bemühungen ums Grab von Prof. Brückner. Am 14. März 2014 der Marschall des Polnischen Sejms, Bogdan Borusewicz, in Begleitung von den polnischen und deutschen Parlamentarier sowie des Generalkonsuls der RP in Berlin bei der Niederlegung der Blumen auf dem Grab. Anna Kuzio-Weber und ich waren dabei. Ich stehe ganz klein dahinten, Anna machte das Bild.
Irgendwie kann ich es nicht wahrnehmen, dass es jetzt erledigt idt.
Aber, o happy Thanksgiving Day!, es ist wahr, ein hohgestellter Beamter des Berliner Sentas wird sich doch keine kleine Scherze mit Frau Slaska und Frau Kuzio-Weber erlauben.
Ich studiere alle weiterführende links. Er ist da. Nach Hans Baluschek und Willy Brandt.
Auch der Arnold Słucki ist immer noch da, obwohl mathematisch-technisch gesehen, ist seine Zeit auch abgelaufen. Die Entscheidung über Ehrengrab fiel nämlich am 2.09.1997. 20 Jahre der Gültigkeit von Ehrengrab-Entscheidung sind somit schon mehr als ein Jahr hin. Wird sich jetzt jemand es zum Herz nehmen, sich demnächst auch um Słucki zu bemühen? Polnische Botschaft? Polnisches Institut in Berlin? Stowarzyszenie Pisarzy Polskich w Polsce? Polska Akademia Nauk w Berlinie? Polski Instytut Pamięci Narodowej? Uniwersytet Warszawski? Alles Institutionen, die wir wegen des Grabs von Prof. Brückner vergeblich “abgeklappert” haben.
Ich habe mehrere male hier auf dem Blog über das problem mit dem Grab vom Professor Brückner geschrieben, habe unseren Glanz und unseren Elend “besungen”. Jetzt ist es getan.
Ich rufe Anna Kuzio-Weber an. Es ist doch “unser Ding”.
– Wir haben es! schrie ich ins Handy.
Sie weiss noch vom nix.
– Schau in die Post, antworte ich.
Eine Minute Ruhe und nach dem schlichten Anerkennungsausdruck, kommt eine schlichte nüchterne Frage:
– 20 Jahre. Und was wird danach geschehen?
Shit. Sie hat Recht. Und was wird danach geschehen? Der Friedhof wird 2027 völlig aufgelöst. Ist eigentlich schon fast leer. Das Grab wird bis 2038 gepflegt. Dort? Umgebetet? Nach Polen übergebracht, wie während der Diskussion schon manche vorgeschlagen haben.
– Vielleicht, sage ich zögernd, vielleicht… werden sich die von uns damals angeschriebenen Institutionen doch rechtzeitig darum kümmern. Vielleich die Universitäten Halle und Jena, die doch seit 2012 gemeinsam ein Alexander-Brückner-Zentrum führen? Wer weiß.
– Wir werden es nicht mehr erleben, antwortet sie.
Da hat sie recht.
Andere Beiträge (auch die, wo das nur am Rande erwähnt ist) von diesem Blog über das Problem mit dem Grab von Professor Brücken (auf Deutsch und/oder Polnisch) habe ich hier aufgelistet:
https://ewamaria2013texts.wordpress.com/2012/12/30/bruckner/
https://ewamaria2013texts.wordpress.com/2014/11/01/profesor-bruckner-jak-co-roku/
https://ewamaria2013texts.wordpress.com/2015/10/31/bruckner-raz-jeszcze-wieder-prof-bruckner/
https://ewamaria2013texts.wordpress.com/2017/06/10/gron-na-cmentarzu-w-berlinie/
https://ewamaria2013texts.wordpress.com/2018/09/16/gesichter-berlins/
https://ewamaria2013texts.wordpress.com/2018/10/30/ich-bin-nicht-tot-nie-umarlem-ne-son-gia-morto/
https://ewamaria2013texts.wordpress.com/2018/11/02/halloween-wszystkich-swietych-zaduszki/
https://ewamaria2013texts.wordpress.com/2018/11/08/reblog-nachts-am-meer/
Und hier noch eine auf Polnisch für Facebook verfasste Liste von all denen, die uns auf dem Weg zum Erfolg tätlich unterstützt haben:
Ewa Maria Slaska Bardzo dziękujemy panu (wówczas) Marszałkowi Sejmu RP, Bogdanowi Borusewiczowi, który wraz z delegacją parlamentarzystów polskich i niemieckich odwiedził grób w marcu 2014 roku
a jednak non omnis moriar, gratuluje!
p.s.
historia wypisz, wymaluj, wóz drzymały,
ale 20 lat to jednak kawałek czasu, kommt zeit, kommt rat;
so ein Zentrum muss sich auch um das Grab seines Protagonisten kümmern, finde ich
Anne