Brigitte von Ungern-Sternberg
Vor ein paar Tagen publizierte Brigitte in ihrem Beitrag dieses Foto:

Es war das erste Weihnachten nach dem verlorenen Krieg und eine große Menschenmenge war versammelt um einen einzigen Weihnachtsbaum.
Dazu schreibt sie jetzt mehr:
Liebe Ewa,
Es war das erste Weihnachten nach dem verlorenen Krieg und eine große Menschenmenge war versammelt um einen einzigen Weihnachtsbaum. So habe ich das eindrucksvolle Bild vom Weihnachtsbaum 1918 betitelt.
Es war alles andere als ein “friedliches Weihnachten”. Der Krieg war verloren, aber noch kein Frieden sondern nur ein Waffenstillstand erreicht.
In Berlin gab es eine revolutionäre Situation, der Machtkampf der MSPD (Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands) gegen die sozialistische USPD (Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands) unter Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Anfang 1919 wurde der Machtkampf gewaltsam/ brutal entschieden, die Leichen von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg in den Kanal geworfen. Ende des Jahres gab es Frieden mit einem Versailler Vertrag und einem deutschen Volk, das mit diesem “Diktatfrieden”, den Gebietsverlusten und Reparationszahlungen nicht einverstanden war.
Bewegte man sich 1918 vom Weihnachtsbaum im Lustgarten zum Stadtschloss, dann gab es dort Situationen der Revolution zu sehen.





1. 1918 Aufständische im Stadtschloss
2. 1918 MG Posten Neptunbrunnen
3. Karl Liebknecht ruft 9.11.1918 die Räterepublik aus. Gemälde 1954 Georg Schlicht
4. Weihnachtskämpfe 1918 Meuternde Matrosen im Stadtschloss
5. Weihnachtskämpfe 1918
Am 9. November 1918 verkündete Scheidemann von einem Fenster des Reichstags aus die Abdankung des Kaisers (dieser hatte aber gar nicht abgedankt!!) und rief eine Republik aus.
Am gleichen Tag rief am anderen Ende der Lindenstraße Karl Liebknecht die Räterepublik am Stadtschloss aus. 1954 hat ein DDR Maler das eindrucksvoller dargestellt als es war.
Es gibt weder von Scheidemann noch von Liebknecht authentische Fotos von diesen Republikproklamationen und über den tatsächlichen Ablauf sind sich die Historiker nicht einig. Aber die “Narrative” haben sich eingeprägt und dienten der Propaganda.
Auf jeden Fall entbrannte ein heftiger, gewalttätiger Machtkampf zwischen den beiden Parteien, der mit der Ermordung der beiden Revolutionsführer und dem Sieg der MSPD endete.
Der 9. November ist ein wiederkehrendes denkwürdiges Datum im Kalender :
Ausrufung von gleich zwei “Republiken” 9. November 1918
Zerstörung der Synagogen in der “Reichsrkistallnacht” 9. November 1938
Öffnung der Berliner Mauer 9. November 1989
Mit herzlichem Gruß
Brigitte