Events – 1 x w Szczecinie & 2 x in Berlin

Berliner Vorschläge auf Deutsch – unten

Prezentacja książki „Śladami Muru Berlińskiego”

Data: 14 czerwca 2022, godz. 17:00
Miejsce: Sala Stefana Flukowskiego

Zapraszamy na prezentację książki „Śladami Muru Berlińskiego” autorstwa  Joanny Trümner, Krystyny Koziewicz i Elżbiety Kargol, której inicjatorką, redaktorką i wydawczynią jest Ewa Maria Slaska.

O Murze Berlińskim napisano setki książek. Autorki – trzy kobiety, Polki z Berlina, które dotykały muru od zachodniej strony, po trzydziestu latach od jego upadku jeszcze raz spróbowały przypomnieć sobie tamte czasy. Każda inaczej, osobiście i każda jednak z polskiej perspektywy. Podczas spotkania dowiemy się także co ma wspólnego Mur Berliński ze Szczecinem…

Spotkanie poprowadzi dziennikarz i eseista Bogdan Twardochleb.

Henryk Bereska (1926-2005), którego wiersz autorki przytaczają w swojej publikacji, był poetą, aforystą i tłumaczem literatury niemieckiej na polski i polskiej na niemiecki. Mieszkał przez 28 lat “za Murem” czyli w Berlinie Wschodnim i ten temat odcisnął głębokie piętno na jego życiu i twórczości i wracał wielokrotnie w jego poezji.


Diskussion, Musik, Performance

STEPHAN KRAWCZYK – EIN WIDERSPENSTIGER POET

Mittwoch, 15.6.2022, 19:00

Krawczyk - Er denkt anders als die meisten, er schreibt, er singt, spielt Gitarre und Bandoneon, er zeigt Haltung. Er war ein unbequemer DDR-Bürger, auf ihn wurde ein Attentat verübt in der DDR, die Stasi brachte ihn ins Gefängnis und er wurde aus der DDR ausgewiesen. Stephan Krawczyk ist ein Liedermacher, ein widerspenstiger Poet!

Mehr HIER

Erleben Sie am 15. Juni Lieder, Texte und Gespräch mit Stephan Krawczyk in der Gedenkstätte Berliner Mauer

Moderation: Prof. Jürgen Haase

Näheres finden Sie hier: https://www.stiftung-berliner-mauer.de/de/gedenkstaette-berliner-mauer/besuch/programm/stephan-krawczyk-ein-widerspenstiger-poet

Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen!

Herzliche Grüße
Angela Henkel & Prof. Jürgen Haase


Und noch eine Ansage auf Deutsch!
STAATSOPER FÜR ALLE

Samstag, 18. Juni 2022, 18:00 Uhr

Staatsoper Unter den Linden
Bebelplatz
Unter den Linden
10117  Berlin

Live-Übertragung
Eintritt frei, keine Kartenpflicht

Prinzessin Turandot will niemandem gehören. Dafür ist sie bereit, alles zu geben. Bisher ging die Strategie auf, um sich lästige Verehrer vom Hals zu schaffen: Jeder, der sie heiraten will, muss drei Rätsel lösen. Wer das nicht schafft, bezahlt mit dem Leben. Hunderte versuchen ihr Glück und fallen der grausamen Gewaltherrschaft Turandots zum Opfer. Doch dann taucht ein Mann auf, der die Rätsel lösen kann…

»Turandot«
Dramma lirico in drei Akten (1926)

Musik von Giacomo Puccini

Text von Giuseppe Adami und Renato Simoni nach Carlo Gozzi

Giacomo Puccinis letzte Oper »Turandot« blieb unvollendet. Der Komponist fand bis zu seinem Tod keine Wendung für die finale Liebesszene, die ihn überzeugte. Erst nachdem sein Freund, der italienische Komponist Franco Alfano, das Finale, das heute weltweit zu hören ist, nach den Skizzen Puccinis zu Ende komponiert hatte, wurde die Oper im April 1926 an der Mailänder Scala uraufgeführt und zu einem bahnbrechenden Erfolg.

In »Turandot« verwendet Puccini ein bis dahin unbekanntes Farbspektrum fernöstlicher Melodien im Orchester und spürt den Klängen des alten chinesischen Kaiserreichs nach. Dem begegnet der Regisseur Philipp Stölzl, der neben Musik- und Sprechtheater vor allem Spielfilme, Werbespots und Musikvideos inszeniert, mit einer von Schwarzer Romantik gezeichneten surrealen Bildsprache.

  • Sprache: In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln