Projekt Irena Bobowska. Zniewolenie / Unterdrückung

3. UNTERDRÜCKUNG / Diskussion / Performance / Ausstellung / Konzert

KulturKirche Nikodemus
Nansenstr. 12
Berlin Neukölln

15.09.2022 18:00

Anna Krenz

Fehlende Hälfte der Geschichte. Irena Bobowska
, die vergessene Heldin.

DISKUSSIONEN / PERFORMANCE / AUSSTELLUNG / KONZERTE

4 Orte / 4 Termine / 4 Themen / 8 Gedichte

Die Veranstaltungsreihe „Fehlende Hälfte der Geschichte“ ist ein Versuch, die polnisch-deutsche Geschichte zu vervollständigen, indem es an Frauen erinnert – vergessene Heldinnen, die aus den Seiten der Geschichte gelöscht wurden, polnische Frauen, die vor 100 Jahre gemeinsam mit Frauen in Deutschland um ihre Rechte gekämpft haben, die später die Opfer des Krieges waren, aber auch für die Freiheit gekämpft haben. Wir erinnern an die Polinnen in Berlin, die von dem Verbrecher-Regime verfolgt, gefoltert, umgebracht und danach noch in die Vergessenheit gebannt wurden. Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine hat die Geschichte eine völlig neue Dimension, die sehr relevant und aktuell ist.

Brakująca część historii. Irena Bobowska, zapomniana bohaterka.

DYSKUSJE / PERFORMANCE / WYSTAWA / KONCERTY

4 Miejsca / 4 Terminy / 4 Tematy / 8 Wierszy

Projekt “Brakująca część historii” jest próbą uzupełnienia polsko-niemieckiej historii poprzez przypomnienie kobiet – zapomnianych bohaterek wymazanych z kart historii, Polek, które 100 lat temu walczyły o swoje prawa razem z kobietami w Niemczech, które później stały się ofiarami wojny, ale również walczyły o wolność. Przypominamy o polskich kobietach w Berlinie, które były prześladowane, torturowane i zabijane przez zbrodniczy reżim, a następnie wymazane z kart historii. W kontekście wojny na Ukrainie temat ten zyskuje zupełnie nowy i aktualny wymiar.


Unterdrückung

Räume der Gewalt, Räume der Unterdrückung und Räume der Freiheit: Bei der Unterdrückung geht es nicht nur um Gefängnisse, Mauern und Gitter. Die Unterdrückung findet in vielen Bereichen statt – kulturell, sozial, politisch, religiös. Was unterdrückt uns, Frauen, heute? Und wie gehen wir damit um?

15. September 2022 (Donnerstag),  18.00 Uhr | Kulturkirche Nikodemus, Nansenstraße 12, 12047 Berlin  (Neukölln)

Mehr: www.dziewuchyberlin.org/15-9-2022-unterdruckung/

Performance: Karen Kandzia

Karen Kandzia: Performance Alles wird gut / Denkmal des polnische Soldaten und deutschen Antifaschisten, Volkspark Friedriechshain, 13.09.2022. Foto: Ela Kargol

Diskussion mit:
Marta Ansilewska-Lehnstaedt / Historikerin, Gedenkstätte Deutscher Widerstand 
www.gdw-berlin.de
Zofia Nierodzińska 
/Kuratorin, Künstlerin, Autorin, Aktivistin. Stellvertretende Direktorin der Galerie Arsenal in Poznań znierodzinska.com
Marina Wesner 
/Architektin, Architekturhistorikerin, Autorin  www.marinawesner.de

Begleitende Ausstellung: “Frauengefängnis Barnimstraße“ von Marina Wesner

Konzert: Helmut Mittermaier | www.guruclub.de/mittermaier/
Musiker und Komponist. Studierte an der UdK Berlin Experimentelle Klanggestaltung. Kompositionen für Konzert, Theater, Radio und Film. Radioautor Hörspiel und Feature (SWR, Deutschlandfunk Kultur).


Ein Projekt von:
Dziewuchy Berlin www.dziewuchyberlin.org;
Polkopedia www.polkopedia.org;
Ambasada Polek e.V.i.G.

Konzeption und Durchführung:
Anna Krenz (Dziewuchy Berlin); Ewa Maria Slaska (ewamaria.blog)
Team: Miłosława Ryżczak, Karen Kandzia, Elżbieta Kargol, Jemek Jemowit
Texte: Anna Krenz, Ewa Maria Slaska
Grafik: Anna Krenz
Übersetzungen: Ewa Maria Slaska, Elżbieta Jagiełło, Dorota Cygan
Fotos: Maciej Soja (Soja Photography / facebook.com/SojaPhotography)
Video: Jasha Seibel

Projektwebsite: www.dziewuchyberlin.org/bobowska/
instagram.com/bobowska_berlin/

PRESSEBILDER:
https://www.dziewuchyberlin.org/media-pack/


Kontakt:
bobowskaberlin@gmail.com

Kooperation:

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.