Heimat

Heimat verloren, gefunden, gesucht. Was ist die Heimat und vermissen wir sie? Wie sind die deutsch-polnischen Beziehungen im Kontext der Geschichte, der Vorgeschichte und der Gegenwart? Ist eine nationale Identität notwendig? Ist die Liebe zu Polen verrückt? Was bedeutet Liebe für die Ukraine? Sind wir bereit, die Heimat abzugeben? Oder wollen wir sie verteidigen?
1. September 2022 (Donnerstag), 18.00 Uhr | Regenbogenfabrik, Lausitzer Str. 22, 10999 Berlin (Kreuzberg)
Performance: Karen Kandzia
Diskussion mit:
Dr. Anna Burek / Soziolinguistin, Autorin
Masha Pryven / Fotografin instagram.com/masha.pryven/
Dr. Kamila Schöll-Mazurek / Leiterin Welcome-Willkommen-Witamy Interkulturelle Anlauf- und Beratungsstelle für Migranten, Polnischer Sozialrat e.V. / polskarada.de
Konzert: Don Philippe | Facebook
Seit den 1980er Jahren als Musiker und ab 2016 als Solokünstler (Don Philippe) tätig. Spielte in Bands NoSé, Freundeskreis (Mitgründer), Kolchose, Laura Lopez Castro y Don Philippe.

Weitere Veranstaltungen:
Krieg
Krieg – wie schädlich ist er? Wer profitiert vom Führen von Kriegen, wer verliert am meisten? Wer sind die Krieger, wer sind die Opfer des Krieges?Ist es tatsächlich Krieg Hitlers gegen Europa gewesen / ist es jetzt tatsächlich der Krieg Putins gegen Ukraine? Oder ist es immer der Krieg der Alpha-Männer gegen den Rest der Welt gewesen?
8. September 2022 (Donnerstag), 18.00 Uhr | „Denkmal für unsere und eure Freiheit kämpfende Menschen“, Virchowstraße, 10249 Berlin (Volkspark Friedrichshain)
Performance: Karen Kandzia
Diskussion mit:
Oleksandra Bienert / Ukrainische Forscherin und Menschenrechtsaktivistin
Aleksandra Puciłowska / Autorin (Instagram)
Statement:
Konrad Kozaczek / Student, 22 J.a. (es liest Dorota Cygan)
CALL FOR STATEMENTS!
Wir laden alle ein, sich mit einer Erklärung, einem Manifest oder Gedanken zum Krieg – sei es der Zweite Weltkrieg, der aktuelle Krieg in der Ukraine oder ganz allgemein – zu Wort zu melden. Unsere Worte sollen Macht haben! Besonders in diesen schwierigen Zeiten.
Konzert: Jemek Jemowit | www.jemek.net
Unterdrückung
Räume der Gewalt, Räume der Unterdrückung und Räume der Freiheit: Bei der Unterdrückung geht es nicht nur um Gefängnisse, Mauern und Gitter. Die Unterdrückung findet in vielen Bereichen statt – kulturell, sozial, politisch, religiös. Was unterdrückt uns, Frauen, heute? Und wie gehen wir damit um?
15.September 2022 (Donnerstag), 18.00 Uhr | Kulturkirche Nikodemus, Nansenstraße 12, 12047 Berlin (Neukölln)
Performance: Karen Kandzia
Diskussion mit:
Marta Ansilewska-Lehnstaedt / Historikerin, Gedenkstätte Deutscher Widerstand www.gdw-berlin.de
Zofia Nierodzińska /Kuratorin, Künstlerin, Autorin, Aktivistin. Stellvertretende Direktorin der Galerie Arsenal in Poznań znierodzinska.com
Marina Wesner /Architektin, Architekturhistorikerin, Autorin www.marinawesner.de
Ausstellung: “Frauengefängnis Barnimstraße” von Marina Wesner
Konzert: Helmut Mittermaier | www.guruclub.de/mittermaier/
Musiker und Komponist. Studierte an der UdK Berlin Experimentelle Klanggestaltung. Kompositionen für Konzert, Theater, Radio und Film. Radioautor Hörspiel und Feature (SWR, Deutschlandfunk Kultur).
Erinnerung
Erinnerungskultur, Erinnerungspolitik, Denkmäler, Frauen. Unsere Mütter, Großmütter, Tanten, Urgroßmütter. Kriegerinnen, Opfer. Wissenschaftlerinnen, Arbeiterinnen, Künstlerinnen, Hausfrauen. Anonyme Heldinnen. Was kann getan werden, um ihnen eine Stimme zu geben, um ihre Erinnerung in der kollektiven Kultur wiederherzustellen, insbesondere im Kontext der deutsch-polnischen Beziehungen?
22. September 2022 (Donnerstag), 18.00 Uhr | Städtischer Friedhof Altglienicke, Schönefelder Ch. 100, 12524 Berlin (Treptow – Köpenick)
Schirmherrschaft Herr Oliver Igel, Bezirksbürgermeister von Berlin Treptow-Köpenick
Performance: Karen Kandzia
Diskussion mit:
Franziska Bruder / Lagergemeinschaft Ravensbrück Freundeskreis e.V. lg-ravensbrueck.vvn-bda.de
dr Iwona Dadej / Instytut Historii PAN cbh.pan.pl
Klaudyna Droske / Leiterin der Geschäftsstelle der Polonia polonia-biuro.de
Nora Hogrefe / Leiterin der Koordinierungsstelle Historische Stadtmarkierungen im Verein Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin. www.aktives-museum.de
Anja Witzel / Referentin der Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Konzert: Warnfried Altmann | www.warnfried-altmann.de
Arbeitete in Big Bands und verschiedener Jazzformationen; Schwerpunkt: Improvisation und Zusammenarbeit mit anderen Kultursparten; Komponist.
Liebe Besucher*innen,
laut Informationspflicht nach Art. 14 DSGVO weisen wir darauf hin, dass während dieser Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen angefertigt werden. Diese verwerten wir für Zwecke der Berichterstattung und der Öffentlichkeitsarbeit. Dazu werden die Aufnahmen in diversen lokalen und sozialen Medien, wie z.B. Internetauftritt (www.dziewuchyberlin) und unseren Facebook-Seiten veröffentlicht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Foto- und Videodaten von Ihnen ist Art. 6 Abs. 1 (f) DS-GVO, da ein berechtigtes Interesse daran besteht, die Öffentlichkeit über die Aktivitäten des Dziewuchy Berlin zu informieren und unsere Gruppenaktivitäten zu dokumentieren. Empfänger dieser Daten sind somit intern die mit Öffentlichkeitsarbeit betrauten Mitglieder*innen unserer Gruppe und extern die regionale Presse sowie Redaktionen und Redaktionssysteme von Printmedien, Onlinemedien und international operierende Social Media-Anbieter. Datenschutzrechtlich Verantwortlicher ist die Gruppe Dziewuchy Berlin.