Kino Regenbogenfabrik / Sa 15.12.18 um 15.00 Uhr
Die Frauen der Revolte
Feministische Aktionen gegen Bevölkerungspolitik
Ein Rückblick in die 80er Jahre
Ein Film
2000-2003, 46 Min, Dokumentarfilm von der Filmgruppe Frauengeschichte(n) im Film
Im Anschluss Gespräch mit den Filmemacherinnen
In den 80er Jahren beschäftigten sich Frauengruppen in vielen Ländern mit dem Thema Bevölkerungspolitik. In der Dokumentation erzählen Aktivistinnen aus Deutschland von Debatten und Aktionen zum Thema Geburtenkontrolle. Sie berichten von der Entstehung humangenetischer Beratungsstellen, über Gen- und Reproduktionstechnologie und letztlich über Selbstbestimmung von Frauen über ihre Körper und feministische Kritik an Bevölkerungspolitik und Gentechnologie.
Frauen bildet Banden – Eine Spurensuche zur Geschichte der Roten Zora
2018, 80 Min, Dokumentarfilm vom Frauenlesben Filmkollektiv Las Otras
Im Anschluss Gespräch mit den Filmemacherinnen
Die „Rote Zora“ war in den 70er und 80er Jahren eine militante Frauengruppe in der BRD. Ihre Aktivitäten richteten sich gegen die alltägliche Gewalt gegen Frauen, gegen Gen- und Reproduktionstechnologie als Teil der Bevölkerungspolitik und internationalen Ausbeutungsbedingungen als Ausdruck patriarchaler Herrschaft.
In der linken Geschichtsschreibung in Deutschland weitestgehend ausgeblendet, greifen heute junge Frauen auf ihre Texte und Geschichte zurück.
Es ist auch den wissenschaftlichen Forschungen der in Großbritannien arbeitenden Katharina Karcher zu verdanken, dass wir heute wieder mehr über diese Gruppe erfahren können. Der Film trägt dazu bei, eine Lücke in der bundesdeutschen Geschichtsschreibung zu linkem Widerstand zu füllen. Erzählungen von Zeitzeuginnen, Interviews mit Katharina Karcher und ehemaligen Zoras lassen die Geschichte der „Roten Zora“ und der damaligen Frauenbewegung wieder lebendig werden.
tez malowalem grafy; berlin zachodni( a w szczegolnosci: kreuzberg) byl wtedy idealnym polem dla wyobrazni;
mury, piosenka hiszpanskich anarchistow, byla rytmem tamtej epoki;