Tanja Krüger & Johanna Rubinroth
Die Autorinnen sind schon längst zurück in Berlin. Ich glaube auch, dass ich das Wichtigste, was sie mir per WhatsApp zugesendet haben, in letzten Wochen veröffentlichte. Höchste Zeit in meinem Handy und im Computer alles Indische von Joasia und Tanja aufzuräumen und wegpacken. Und dann sehe ich, dass mit jeder Woche, als ich die Sonntagsbeiträge vorbereitet habe, etwas geblieben ist, etwas, manchmal weil es schon zu viel war, andersmal, weil das, was da war zum Nix passte oder ich es mir nicht erklären konnte, worum es den beiden Travellerinnen dabei ging. Und als ich gerade dabei war, es wegzuschaffen, befiel mich ein Gefühl des Verlusts. Ich dachte plötzlich, dass ich es bereuen werde, diesen bizarren und unzusammen hängenden Fotos nicht genug Beachtung geschenkt zu haben.
Die Fotos, die ich hier zeige hatten meistens keine Unterschrift. Ausser eins, das betitelt wurde: mit nummerierten wasserhähnen am bahnhof… Na bitte. Und was wundert? In Berlin ist jeder Baum in der Stadt nummeriert 🙂
Und bei der Gelegenheit ein Foto eines nummerierten Baums im Garten meines Wohnhauses in Berlin und eine im Netz gefundene Information des Hauptstädtischen Grünamts: An den Berliner Straßen stehen über 50 verschiedene Baumgattungen. Die fünf am häufigsten vorkommenden Baumgattungen sind Linde, Ahorn, Eiche, Platane und Kastanie. Sie machen ca. 75% des Straßenbaumbestandes aus. Na!
die Rikschas sind wunderschön, gut, dass Du sie und die Kühe nicht gelöscht hattest..