Die Badende von Ingres und die Steckdose


Maryna Over erinnerte uns an Die Badende von Ingres, ein Bild gemalt im Jahre 1808 von einem der wichtigsten Maler des Romantismus. Ich schaute mir das Bild genau an und – plötzlich! – dachte ich, dass ich an der Wand, zwischen dem Bett rechts und den grünen Vorhang links eine Steckdose sehe!

Was denn? Wäre es überhaupt möglich?

Ich suchte und wer sucht, der früher oder später findig ist. Ich fand, dass es glatt unmöglich war, dass Ingres eine Steckdose an der Wand im Jahre 1808 sah. Im Internet ist doch alles, also auch die Geschichte des Stroms.

Sie geht weit bis ins 18. Jahrhundert zurück. Bereits im Jahr 1774 hat James Watt die erste Dampfmaschine erfunden und wurde somit Pionier der Stromerzeugung. Einen maßgeblichen Beitrag leistete ebenfalls Allesandro Graf Volta, denn dieser stellte zunächst erfolgreiche Theorien über die Erzeugung von elektrischen Strom auf. 1826 wurde das Ohm’sche Gesetz aufgestellt.

In den Jahren 1840 bis 1879 wurde das erste Transatlantikkabel verlegt. Die Telegrafie war eines der ersten Neuerungen, die im Zuge dieses Vorhabens eingeführt wurde. 1866 stellte Werner von Siemens ersten elektrischen Generator her. Erst dann konnte allmählich Strom in die private und öffentliche Haushälte kommen. Zuerst aber sorgte Strom für Strassenbeleuchtung.

ingres-kontaktBewaffnet mit diesem Wissen, schnitt ich den entsprechenden Fragment des Ingresschen Bilde aus und stellte ihn im Photoshop scharf. Erst jetzt sah ich, dass es keine nah an der Wand anliegende Steckdose ist, sondern weit entfernte und daher so klein wirkender Wasserhahn in Form eines Löwenkopfes, und dies was ich für einen Stromkabel hielt, in der Wirklichkeit sprudelnder Wasserstrahl ist.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.