Großberlin und wir

Quelle: Internet

Ewa Maria Slaska

Es ist ein von meinen Lieblings-Jahrestagen: 101. Jahrestag des Entstehens / Konzipierens / Zusammenklebens von Großberlin. Das Ungetüm ist am 1. Oktober 1920 ins Leben gerufen werden. So ein Frankenstein, zusammengeklebt aus 8 Städte, 59 Dorfgemeinden und 27 Guts.
Immer benutzte ich das Entstehens des Grossstadt Berlin als Erklärung, weshalb es in Berlin 270 Friedhöfe gibt, ich glaube, es sind mehr als in jeder anderen Großstadt der Welt. Jetzt sehe ich, dass auch marode Schulen und chaotische Wahlumstände auf dieses Ereignis zurück zu führen sind. Sehr interessant.

Lese weiter: https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9F-Berlin

Brigitte von Ungern-Sternberg

Zur Wahl gehen in Berlin, das war für viele Berliner*innen  kürzlich ein Erlebnis ganz besonderer Art. 
Ich ging zu einem Wahllokal, in dem ich zuvor noch nie gewählt hatte. Nach über einer halben Stunde Warten in der Schlange kam ich in ein Winzzimmer mit zwei Kabinen. So etwas hatte ich zuvor noch nie erlebt. 
Wie ich hinterher erfuhr, kam ich damit noch ziemlich glimpflich davon. Eine Freundin wartete in einem Wahllokal in der Nähe 1,5 Stunden darauf, ihre diversen Stimmen abzugeben. 
Insgesamt herrschte das wahre Chaos in ganz Berlin.

In der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG gibt es dazu einen ausführlichen Kommentar, siehe beigefügter PDF.
Vorab ein kleiner Auszug, der mir gefallen hat, weil in ihm Berliner Schulen als „einstürzende Schulbauten“ beschrieben werden. Nur allzu wahr, wie ich aus eigener Anschauung bestätigen kann.

…Vor mehr als 100 Jahren entstand Groß-Berlin als Zusammenschluss von vielen selbstbewussten Orten, die einander eher skeptisch beäugten. Das hatte die Folge, dass man in Berlin bis heute meh- rere Städte zum Preis von einer bekommt, je nachdem, ob man in Köpenick, Wedding, Spandau, Pankow oder Kreuzberg unterwegs ist. Aber es hat zusammen mit vielen historischen Brüchen auch dazu geführt, dass sich viele Bezirke, der Senat und die Berliner Landesregierung die Verantwortung teilen. Eine Schule zum Beispiel: Für das, was drinnen passiert, die Lerninhalte, ist der Berliner Senat zuständig, für das, was drumherum passiert, der jeweilige Bezirk. Wenn dann die Gebäude, die in Berlin gerne “einstürzende Schulbauten” genannt werden, saniert werden sollen, sind zwölf Bezirke, drei Senatsverwaltungen und vier kommunale Schulsanierungs-GmbHs am Werk, die sich ungern dreinreden lassen. Man muss nicht Franz Kafka heißen, um sich vorzustellen, wie gut ein solcher Apparat vorankommt…

Lese auch:

One thought on “Großberlin und wir

  1. das ist der Unterschied zwischen großen Metropolen, Städten und Gemeinden. Wahllokale waren der Auftakt für große Turbulenzen, die sicher noch zunehmen werden (überlegen mein Vorschlag – ein kleines Ort! ) Zurzeit gibt es nur eine herausragende größere geographische Zone weltwirtschaftlicher Integration den Kernraum der EU, der das von den Metropolen London, Paris, Mailand, Berlin, München und Hamburg begrenzte Gebiet umfasst, aber unterscheidet sich die wirtschaftsgeographische Situation der EU beispielsweise von den USA, die über mehrere im Weltmaßstab herausragende wirtschaftliche Integrationszonen verfügen z.B. Westküste (Kalifornien), Ostküste, Südwesten (Texas), Mittlerer Westen !? Natürlich (….)

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.