In Berlin ins Museum

Es tut sich viel in der Berłiner Museumslandschaft. In der Alten National Gallerie gibt es die grose Caspar-David-Friedrich-Ausstellung; in Barberini in Potsdam – Akte von Modigliani und im Altes Musem die Frauen der Antike.

Göttinnen und Gattinnen
Frauen im antiken Mythos

24.05.2024 bis 16.03.2025
Altes Museum

Monströs wie Medusa, schön wie Aphrodite, treu wie Penelope – viele Frauen der antiken Mythologie sind vor allem durch Stereotype weiblicher Rollenbilder bekannt. Inspiriert von einem Boom aktueller Lesarten der Mythen wirft die Antikensammlung einen neuen Blick auf die Göttinnen und Heldinnen.

Antike Mythologie fasziniert bis heute: Medusa, Kirke, Medea und Persephone – Neuerzählungen der Geschichten mythologischer Frauen sind in Romanen für Jugendliche und Erwachsene zurzeit beliebt. Die vorwiegend weiblichen Autorinnen geben den mythischen Frauengestalten eine eigene Stimme. So entsteht ein Perspektivwechsel auf Geschichten, die bislang vor allem durch Autoren der männlich geprägten antiken Gesellschaft überliefert sind.

Buste von Cleopatra und Julius Cesar; (c) Johannes Laurentius

Fokus auf zwölf Göttinnen und Heldinnen

Mythen können an das gesellschaftliche Umfeld angepasst werden: Die Deutung antiker Objekte ist so immer von unserem eigenen Blick abhängig. Die Sonderausstellung nähert sich ihren Protagonistinnen daher bewusst aus zwei Perspektiven: der antiken und der modernen. Im Zentrum stehen zwölf Frauenfiguren von den berühmtesten Göttinnen wie Aphrodite bis hin zu weniger bekannten Heldinnen wie Atalante. Lebensgroße Statuen, detaillierte Vasenbilder und kleine Schmuckstücke zeigen, wie man diese Frauen in der Antike darstellte und welche Geschichten ihre Bilder erzählen.

Vorbilder und Gegenbilder?

Die Bilder und die Mythen werden vor dem Hintergrund der antiken Lebenswelt betrachtet. Sie entstanden in einer grundsätzlich binär gedachten und männlich geprägten Gesellschaft mit entsprechenden Rollenbildern. Für Frauen bedeutete dies oft eine Unterordnung. Die mythologischen Frauenfiguren halten sich jedoch nur teilweise an diese Normen.

In drei Themenbereichen geht die Ausstellung der Einordnung berühmter weiblicher Figuren in der Antike nach. Welche wurden als ‚Vorbilder‘ wahrgenommen und warum? Einige verhalten sich ‚wie es sein sollte‘ und verkörpern Treue, Sittsamkeit und Fruchtbarkeit. Doch drei der am meisten verehrten Göttinnen – Athena, Aphrodite und Artemis – überschreiten jede auf ihre Art bestimmte Normgrenzen und sind diesen offenbar nicht unterworfen. Was bedeutet es, wenn die nackte ‚Liebesgöttin‘ Aphrodite ein Schwert mit sich trägt? Handeln die Frauen jedoch zu weit jenseits weiblicher Rollennormen, werden sie zu negativen Gegenbildern gesellschaftlichen Verhaltens. Ein bekanntes Beispiel ist Medusa. Doch war sie wirklich nur das ‚Monster‘?

Moderne Perspektiven

Die Ausstellung zeigt über die antiken Objekte hinaus auch deutungsgeschichtliche und zeitgenössische Perspektiven. Medusa wurde beispielsweise ab den 1980er Jahren vom männermordenden Monster zu einem feministischen Vorbild. „Göttinnen und Gattinnen“ erlaubt einen aktuellen Blick auf eine Reihe von Frauen im Mythos. Die antiken Bilder sind vielschichtig und haben bis heute eine hohe Aktualität.

Publikation

Zur Ausstellung erscheint eine Begleitpublikation im Kadmos Verlag.

***

PS von der Administratorin:

Es sind natürlich ganz willkürlich ausgesuchte Frauen:

Omphale
Kirke
Penthesilea (Amasonen)
Atalanta
Athene
Aphrodite
Artemide
Hera
Helena
Penelope
Proserpine
Medusa

Man kann natürlich eigene Liste herstellen:

Sappho
Euridike
Nauzykaa
Electra
Sirenen
Demeter
Hebe
Hekate
Iphigenia
Hekuba
Medea
Eos

Irena Kuran-Bogucka, Nauzykaa, linoryt


Eine Sonderausstellung der Antikensammlung – Staatliche Museen zu Berlin

Leave a comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.